
Hé mon frère ! Hé ma sœur ! Ziemlich beste Geschwister!?
Kurzfilmwettbewerb für Kinder und Jugendliche – dreht Euren Film und reicht ihn bis zum 16. Oktober ein.

Französische Filmmusik
Württembergische Philharmonie Reutlingen meets französische Filmmusik.
Am Donnerstag, 26. Oktober um 20 Uhr in der Stadthalle Reutlingen

UniKino
An der Tübinger Uni beginnen die Französischen Filmtage bereits früher. Am Di, 31. Oktober gibt es den Musikfilm Haut et fort von Nabil Ayouch zu sehen!

Cinéconcert
In diesem Jahr zeigen wir Three Ages von Buster Keaton aus dem Jahr 1923 in einer neuen, eingefärbten Version mit Live-Musik von Radiomentale.

2022
Die Preisträger*innen 2022 Internationaler Wettbewerb: Filmtage-Tübingen-Preis (5.000 Euro, gestiftet von Écoute! und der Stadt Tübingen)

Die Preisträger*innen
Auch in diesem Jahr gab es bei den Französischen Filmtagen wieder einige Preise zu vergeben.
Et voilà: Die Preisträger*innnen:

Preisträger*innen Heroes Hopes
Die Preisträger*innen unseres Jugendkurzfilmwettbewerbs stehen fest:

Preisverleihung und Abschlussfilm
Am Mittwoch, 9.11. um 19:30 findet die Preisverleihung im Museum statt.
Danach läuft der Abschlussfilm
Coupez !

Preis der Jugendjury
Die Jugendjury in Tübingen und Stuttgart hat entschieden – hier gehts zu den Gewinnerfilmen und der Begründung

Heroes Hopes – Jugendkurzfilm-Wettbewerb
Am Samstag, 5. November um 13.30 Uhr, kommen über 20 Held*innen-Kurzfilme in zwei Programmen im Kino Museum / Studio in Tübingen auf die Leinwand!

Eröffnung
Feierliche Eröffnung der 39. Französischen Filmtage mit dem Film Close von Lukas Dhont
Mittwoch 2.11. in Tübingen und Stuttgart

Diskutieren wir: Kino, Kunst und Klima
Nach der Vorführung des Films „Rouge“ im ICFA Tübingen, wird es mit dem Schauspieler Morris Weckherlin vom ITZ Tübingen eine Podiumsdiskussion zum Thema Film und Kunst geben. Fr 04 | 19.00 Filmbeginn | 20.30 Diskussion

Feel-Good Movies
„Feel-Good Movies“ heißen in der Kinobranche diejenigen Filme, die die Zuschauer*innen mit einem optimistischen Lebensgefühl und einem Schmunzeln auf den Lippen zurücklassen.

Unikino Stuttgart
Oranges sanguines | Blutorangen eine schwarze Komödie von Jean-Christophe Meurisse am Di 8.11 | 19:15 | Hörsaal V47.01 | Uni Vaihingen
Der Eintritt ist frei.

Diskutieren wir: Sexualität, Freiheit und Individualität
Nach dem Film Un été comme ça von Denis Coté werden wir über die Rolle von Freiheit und Sexualität in unserer Gesellschaft diskutieren.

Im Gespräch: Alles beginnt
Der Regisseur von Tout commence und sein Sohn Solal werden zusammen mit eine*r Aktivist*in von Fridays for Future Tübingen an der Diskussion teilnehmen.

Unikino
The Supremes | Suprêmes, ein dramatisches Biopic von Audrey Estrougo über die Anfänge des Rap in der Pariser Banlieue – am 25.10. um 19.45 Uhr im Kupferbau an der Uni Tübingen.
Der Eintritt ist frei.

Hommage à Jean-Louis Trintignant
Jean-Louis Trintignant ist diesen Sommer im Alter von 91 Jahren gestorben. Als Hommage an das Schaffen Trintignants zeigen wir den Polit-Thriller Z unter der Regie von Constantin Costa-Gavras

Hommage à Jean-Luc Godard
Als Hommage an den unvergesslichen Regisseur der Nouvelle Vague zeigen wir den Film Adieu Godard von Amartya Bhattacharyya.

2007
1. Kurzfilmpreis: Yann Gozlan (Echo) Deutsch-Französische Jugendjury: Céline Sciamma (Naissance des pieuvres) Preis der Schülerjury:

2008
Internationaler Wettbewerb: Ursula Meier (Home) 1. Filmtage-Tübingen-Preis: Ursula Meier (Home) Kurzfilmpreis: Raphaël Chevènement (Une leçon

2009
Filmtage-Tübingen-Preis: Tariq Teguia (Inland) Kurzfilmpreis: Marie Amachoukeli und Claire Burger (C’est gratuit pour les filles)

2010
Filmtage-Tübingen-Preis: Sophie Deraspe (Les signes vitaux) Kurzfilmpreis: Ivan Goldschmidt (Na-Wewe) Schülerjury Tübingen: Jean-Pierre Pozzi und

2011
Filmtage-Tübingen-Preis: Anne Emond (Nuit #1) Kurzfilmpreis: Cillan Tobin M’b (12 heures d’autonomie) Preis der Jugendjury

2012
Filmtage-Tübingen-Preis: Kivu Ruhorahoza (Matière grise) Kurzfilmpreis: Daniel Metge (Mon amoureux) Preis der Jugendjury Tübingen: Kim

2013
Filmtage-Tübingen-Preis: Klaus Drexel (Au bord du monde) Kurzfilmpreis: Magali Magistry (Vikingar) Preis der Jugendjury Tübingen:

2014
Filmtage-Tübingen-Preis: Boris Lojkine (Hope) Kurzfilmpreis: Ian Lagarde (Tentacule 8) Preis der Jugendjury Tübingen: Xavier Dolan

2015
Filmtage-Tübingen-Preis: Leyla Bouzid (A peine j’ouvre les yeux) Kurzfilmpreis: Jean-Marc Roy und Philippe David Gagné

2016
Filmtage-Tübingen-Preis: Wissam Charaf (Tombé du ciel) Kurzfilmpreis: Stephan Castang (Panthéon Discount) und Emmanuelle Nicot (A

2017
Filmtage-Tübingen-Preis: Eric Caravaca (Carré 35) Kurzfilmpreis: Rémi Allier (Les petites mains) Preis der Jugendjury Tübingen:

2018
Filmtage-Tübingen-Preis: Germinal Roaux (Fortuna) Kurzfilmpreis: Jérémy Comte (Fauve) Preis der Jugendjury Tübingen: Hervé Mimram (Un

2021
Filmtage-Tübingen-Preis: Chloé Mazlo (Sous le ciel d’Alice ) Kurzfilmpreis: Julien Regnard (Ronde de nuit )

2020
Filmtage-Tübingen-Preis: Fanny Liatard und Jeremy Trouilh (Gagarine) Kurzfilmpreis: Bastien Dubois (Souvenir, souvenir) Preis der Jugendjury

2019
Internationaler Wettbewerb: „L’Autre Continent“ – Romain Cogitore: Filmtage-Tübingen-Preis: 5.000 €, gestiftet von den Vereinigten Lichtspielen

Die Preisträger der 38. Französischen Filmtage
Internationaler Wettbewerb Filmtage-Tübingen-Preis: 5.000 Euro„Sous le ciel d’Alice“ – Chloë Maszlo Die Begründung der Jury
Konzert I Concert
Seit fast vier Jahrzehnten begeistert und fasziniert Lydie Auvray mit ihrer Musik und ihrem Akkordeon-Spiel.
Am Donnerstag, den 11. November um 20 Uhr kommt sie auf ihrer Musetteries-Tour TRIO ins franz.K, Reutlingen.

Sous le ciel d’Alice de Chloé Mazlo
Interview mit der Regisseurin Cloé Mazlo Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut

Alice Guy
Die Französischen Filmtage laden Sie dazu ein, 13 Kurzfilme der Filmpionierin Alice Guy zu entdecken. Am 4. November um 20 Uhr im Deutsch-Französischen Kulturinstitut Tübingen
Cinéconcert | Das Cabinet des Dr. Caligari
Live-Vertonung mit der Band MAORIE – electronic-live-music
Montag, 8. November um 20 Uhr im Sparkassen Carré in Tübingen

Eröffnung | Ouverture
Aline – Eine Hommage an Céline Dion und eine freie Interpretation ihres Lebens.
Live-Übertragung der Eröffnung
Mittwoch, 3. Nov. um 19 Uhr in Tübingen
Donnerstag, 4. Nov. um 19 Uhr 30 in Stuttgart

Retrospektive Pascal Plante
Ein besonderes Augenmerk liegt dieses Jahr auf den Shootingstar des Québecer Kinohimmels: Pascal Plante. Wir zeigen seinen Debütfilm „Les faux tatouages“, den preisgekrönten Film „Nadia, Butterfly“ sowie sieben seiner Kurzfilme.

Fokus Quebec | Focus Québec
Zu unseren diesjährigen Filmtagen steht der frankophone Teil Kanadas „Québec“ im Fokus. Über fünfzehn Kurz- und Langfilme verschiedener Genres erwarten Sie aus der Hand junger Québecer Filmmacher*innen.

Fokus Afrika | Focus Afrique
In unserem diesjährigen Afrikaschwerpunkt haben die Regisseur*innen nahezu aller Filme Familiengeschichten als Ausgangspunkt für die gesellschaftlichen oder politischen Konflikte gewählt.
Namibia’s Number Nine
Thomalina Adams ist eine der besten Fußballspielerin Namibia’s. Der Film begleitet sie bei ihrer Rückkehr in ihre Heimatstadt, in der sie zur Botschafterin des Frauensports wird.

Hommage Jean-Paul Belmondo
Frankreichs geliebter Schuft und Actionheld ist mit 88 Jahren verstorben. Wir präsentieren Außer Atem | À bout de souffle, Jean-Luc Godards Debütwerk, das zum bedeutendsten Film der Nouvelle Vague wurde.

Kulinarisches Kino | Cinéma culinaire
Am Freitag, den 5.11. in Stuttgart und am Samstag, den 6.11. in Tübingen tischen wir filmreif auf. Zuerst laden wir zum Film „Délicieux“ ein und anschließend ins Restaurant zu einem Festessen…
Erinnerungskultur im Landratsamt
Der Landkreis Tübingen zeigt die 566 Film-Minuten aufgeteilt auf vier Abende am 8., 9., 10. und 11. Nov., als mahnendes Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9./10. Nov. 1938.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Preisträger*innen | Félicitations à tous nos lauréats!
Die Preisträger*innen stehen fest | Voici les lauréats Internationaler Wettbewerb | Compétition Internationale „Gagarine“ –
Arsenal Kino und Bar geöffnet
Kino Arsenal geöffnet Das Kino und die Bar haben bis Sonntagnacht geöffnet. 20 Uhr: Exfiltrés
Im Gespräch: Paris, kein Tag ohne Dich
Thema: Kunststudentin oder Terroristin? – Ulrike Schaz und die RAF I Discutons : Ulrike Schaz étudiante
L’Aventure des Marguerite |
Das Abenteuer von Margot und Marguerite
L’AVENTURE DES MARGUERITE Spielfilm | 86 min | 7. bis 13. Klasse Mon intention était
Petit pays | Kleines Land
PETIT PAYS Spielfilm | 113 min | 9. bis 13. Klasse Tous les jours amenaient
Festivaleröffnung 2020 | Effacer l’historique
Effacer l’historique Die digital Naiven –Das Internet vergisst (dich) nie Festival-Eröffnungam Mittwoch 28. Oktober um 20

Erstes Thema
Hier steht der Untertitel Zwischenüberschrift Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit
Eröffnungsfilm 2020
Effacer l’historique Die Digital Naiven – Das Internet vergisst (dich) nie Mittwoch 28. Oktober |