Internationaler Wettbewerb
Filmtage-Tübingen-Preis: 5.000 Euro
„Sous le ciel d’Alice“ – Chloë Maszlo
Die Begründung der Jury (Barbara Lorey Lacharrière, Gaëlle Rodeville, Charles Tesson):
Dieser Film hat einen magischen Charme. Er hat uns mit seiner Originalität und seiner Eleganz bezaubert. Poetisch und berührend osziliert er zwischen Leichtigkeit und Schwere, um eine Liebesgeschichte vor der Kulisse des Exils und der Entfremdung zu erzählen, zu der die Tragödie eines zerrissenen Landes das Echo bildet.
Lobende Erwähnung :
„Une vie démente“ – Ann Sirot und Raphaëel Balboni
Die Begründung der Jury (Barbara Lorey de Lacharrière, Gaëlle Rodeville, Charles Tesson):
Diese unterhaltsame und unkonventionelle Tragikomödie über ein schwieriges Thema ist dank der drei hervorragenden Schauspieler und einer sorgfältigen und virtuosen Inszenierung voller Leben.
Kurzfilmwettbewerb
Kurzfilmwettbewerb: 1.000 Euro
„Ronde de nuit“ – Julien Regnard
Die Begründung der Jury (Barbara Lorey Lacharrière, Gaëlle Rodeville, Charles Tesson):
Dieser schwarze und durchgeknallte Zeichentrickfilm, der wie ein wacher Alptraum daherkommt, hat uns mit seiner visuellen Kraft und erzählerischen Stärke beeindruckt.
Suttgarter Publikumspreis
Stuttgarter Publikumspreis: 1.000 Euro
gestiftet von Arthaus Filmtheater Stuttgart
„Les 2 Alfred“ – Bruno Podalydès
Verleihförderpreis
Verleihförderpreis: 21.000 Euro
gestiftet von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg, Unifrance und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (OFAJ). Das Geld erhält der deutsche Verleih, der den Gewinnerfilm des Tübinger Publikumspreises in die deutschen Kinos bringen wird.
„Délicieux – À la carte – Freiheit geht durch den Magen“ – Éric Besnard
Preis der Jugendjury Tübingen
Preis der Jugendjury Tübingen: 1.000 Euro
gestiftet von der Familie Lamm
„Délicieux – À la carte – Freiheit geht durch den Magen“- Éric Besnard
Die Begründung der Jury:
Der Film „Délicieux – À la carte – Freiheit geht durch den Magen“ von Éric Besnard hat uns als Jugendjury Tübingen der Französischen Filmtage besonders überzeugt. Die fiktive Geschichte über die Entstehung der ersten Restaurants zieht Zuschauer*innen durch märchenhafte Darstellungen und atemberaubende Landschaftsaufnahmen in ihren Bann. Wunderschöne Kostüme, gute Schauspielleistungen und stilvolle Geräuschkulissen sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Preis der Jugendjury Stuttgart
Preis der Jugendjury Stuttgart
1.000 Euro, gestiftet von der Landeshauptstadt Stuttgart:
„Si on chantait“ – Fabrice Maruca
Die Begründung der Jury:
In diesem Film geht es um eine Gruppe von Freunden, die, nachdem sie von ihrem Job gefeuert wurden, ein eigenes Start-Up-Unternehmen gründen, wo sie Songs liefern und vor den Leuten auch selber vorführen.
Uns hat dieser Film besonders gefallen, denn die Idee des Filmes war sehr gut und wurde auch gut umgesetzt. Es war unterhaltsam und lustig. Die schauspielerische Leistung war ebenfalls bemerkenswert und die Musik war perfekt angepasst.
Schüler*innen-Kurzfilmpreis
750 € gestiftet von dem Verbund-unternehmen LBS Südwest, der SV Sparkassen Versicherung, der LBBW Landesbank Baden-Württemberg, den Stadtwerken Tübingen GmbH und dem Ernst Klett Verlag.
Den Preis für die Schülerkurzfilme aus den Klassen 5-9 erhält:
Kepler-Gymnasium Tübingen, Klasse 8d – L’influenceur dans un autre temps
Mention spéciale:
Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen, Klasse 9a – Influencée par la réalité
Den Preis für die Schülerkurzfilme aus den Klassen 10-13 erhält:
Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen, Klasse 10 – Influencer
Mention spéciale:
Lycee Scheurer-Kestner Thann, Europaklasse – Das Verschwinden
![](https://franzoesische.filmtage-tuebingen.de/wp-content/uploads/2021/11/FFT21-skf-AGO-012-1-768x512.jpg)
![](https://franzoesische.filmtage-tuebingen.de/wp-content/uploads/2021/11/FFT21-skf-AGO-012-1-768x512.jpg)