Zum Inhalt wechseln
  • Festival
    • Tickets
    • Kinos
    • Online – Wie geht das?
    • Gäste | Invités
    • Heroes Hopes Kurzfilmwettbewerb
    • Fotogalerie 2022
    • Festivalgeschichte
      • Tübinger Erinnerungen an Juliette Gréco
    • Amis du Festival
    • Impressionen von Tübingen
    • Team
    • Kontakt
    • Spielplan / Katalog
      • Spielplan 2022
      • Katalog 2022
    • Archiv
    • Videoarchiv
      Masterclasses | Diskussionen
      Teamfilme | Trailer
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner
  • Festival
    • Tickets
    • Kinos
    • Online – Wie geht das?
    • Gäste | Invités
    • Heroes Hopes Kurzfilmwettbewerb
    • Fotogalerie 2022
    • Festivalgeschichte
      • Tübinger Erinnerungen an Juliette Gréco
    • Amis du Festival
    • Impressionen von Tübingen
    • Team
    • Kontakt
    • Spielplan / Katalog
      • Spielplan 2022
      • Katalog 2022
    • Archiv
    • Videoarchiv
      Masterclasses | Diskussionen
      Teamfilme | Trailer
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner

Herzlichen Glückwunsch an unsere Preisträger*innen | Félicitations à tous nos lauréats!

Die Preisträger*innen stehen fest | Voici les lauréats

Internationaler Wettbewerb | Compétition Internationale

„Gagarine“ – Fanny Liatard und Jérémy Trouilh

DE
FR
DE

Die Begründung der Jury (Catherine Courel-Locicero, Sylvain Garel, Thierry Méranger):

Der Filmtage-Tübingen-Preis (5000 €) geht an GAGARINE, den sehr schönen Film von Jérémy Trouilh und Fanny Liatard.

Dieser Debütfilm hat uns mit seiner Originalität, seiner philosophischen und sozialen Stärke, seiner filmischen Kreativität, seiner Poesie und schließlich mit dem Talent und der Lebendigkeit der Schauspieler überzeugt. Wir schätzen auch den Einsatz ungewöhnlichen Archivmaterials sowie den geschickten Einsatz einer Drohne. Beides hat eine besondere Perspektive auf die Wohnsiedlung erlaubt, eine Perspektive, uns daran erinnert wie klein wir sind und wie schön das Universum ist.

FR

Le Grand prix du film francophone de Tübingen est décerné à GAGARINE, le très beau film de Jérémy Trouilh et de Fanny Liatard.

Ce premier long-métrage nous a séduit par son originalité, la force de son propos philosophique et social, son inventivité filmique, sa poésie et enfin le talent et la fraîcheur de ses comédiens.

Nous saluons aussi l’utilisation d’archives exceptionnelles, tout comme l’utilisation habile du drone par les réalisateurs, lesquels ont permis à travers leur film, de porter un regard différent sur la cité ; un regard qui nous rappelle plus que jamais notre petitesse et la beauté de l’univers…

Zum Film "Gagarin" auf Filmtage Online

„Lobende Erwähnung| Mention spéciale : „Lola vers la mer“  – Laurent Micheli

Internationaler Kurzfilmwettbewerb | Compétition International Courts-métrages

„Souvenir, souvenir“ – Bastien Dubois – 1.000 Euro, gestiftet von der Familie Lamm.

DE
FR
DE

Die Begründung der Jury (Catherine Courel-Locicero, Sylvain Garel, Thierry Méranger):

Eine kleine Kostbarkeit die ihren Charme sowohl der Subtilität des Stiftes als auch der digitalen Grafik verdankt: SOUVENIR, SOUVENIR von Bastien Dubois erinnert an die notwendige Suche nach einem familiären Gedächtnis, das von der  Pflicht zur kollektiven Wiedergutmachung angesichts eines namenlosen Krieges, der Algerien in Blut getränkt hat, überlagert wird…

FR

Petite merveille animée qui recourt tout autant à la délicatesse du crayon qu’au graphisme numérique, SOUVENIR, SOUVENIR de Bastien Dubois évoque: avant tout la nécessité d’une quête: celle d’une mémoire familiale à laquelle se superpose le devoir d’une restitution collective face à une guerre sans nom qui a ensanglanté l’Algérie..

Zum Programm 2 des Kurzfilmwettbewerbs auf Filmtage Online
Zum Programm 1 des Kurzfilmwettbewerbs auf Filmtage Online

Mention spéciale : „Un coeur en or“– Simon Filliot

Stuttgarter Publikumspreis | Prix du public de Stuttgart

1.000 Euro, gestiftet von Arthaus Filmtheater Stuttgart:  „Un triomphe“ – Emmanuel Courcol

Zum Film "Un triomphe" auf Filmtage Online

Verleihförderpreis | Prix d’aide à la distribution

„Un triomphe“ – Emmanuel Courcol

21.000 Euro, gestiftet von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg, Unifrance und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (OFAJ). Das Geld erhält der deutsche Verleih, der den Gewinnerfilm des Tübinger Publikumspreises in die deutschen Kinos bringen wird.

Preis der Jugendjury Tübingen | Prix du jeune Jury de Tübingen

DE
FR
DE

Die Jugendjury hat sich dazu entschieden, „Un triomphe“ von Emmanuel Courcol mit dem Prix de la Jeunesse auszuzeichnen. Der Film überzeugte durch seinen Humor, seiner Tiefgründigkeit und der herausragenden Schauspielleistung. Gepaart mit ständiger Unvorhersehbarkeit sorgte die schlichte Schönheit durch wenig Extravaganz und Aufdringlichkeit aber umso stärkeren Dialogen dafür, dass man sich fühlte wie nach einem richtig guten Theaterstück und einen das Kino überwältigt entließ.

FR

Le Jury de la Jeunesse de Tübingen a choisi de remettre son Prix au film „Un triomphe“ d’Emmanuel Courcol. Le film a su convaincre par son humour, sa profondeur, mais également par l’incroyable jeu de ses acteurs. La beauté simple et peu extravagante de la mise en scène, couplée à une imprévisibilité permanente du scénario, rend les dialogues d’autant plus puissants. Nous quittons la salle de cinéma totalement abasourdi, avec l’impression d’avoir assisté à une pièce de théâtre renversante.

Preis der Jugendjury Stuttgart | Prix du jeune Jury de Stuttgart

 „Lola vers la mer“ – Laurent Micheli – 1.000 Euro, gestiftet von der Landeshauptstadt Stuttgart.

DE
FR
DE

Die Begründung der Jury

Der diesjährige Gewinnerfilm der Jugendjury ist “Lola vers la mer”. In diesem Film geht es um Lola die früher Lionel hieß. Lola leidet sehr unter dem Verlust ihrer Mutter und ihrem intoleranten Vater, der ihre Entscheidung von nun an als Frau zu leben, nicht akzeptiert. Doch trotz der Differenzen müssen sich die beiden miteinander verbünden, um den letzten Wunsch der Mutter zu erfüllen. Dieser ist es vor dem Strandhaus der Familie in Form verstreuter Asche den letzten Frieden zu finden.

Der Film besticht durch seinen einheitlichen Look und gesellschaftliche Brisanz. Der Vater verkörpert metaphorisch eine leider noch weit verbreitete Denkweise der Intoleranz. Wir finden es schön und wichtig, dass der Film dieses Thema von einer einfühlsamen und lebensechten Seite beleuchtet und dabei nicht belehrend wirkt. Die abgerundete Gesamtästhetik und trotzdem durchdringende Thematik haben uns schlussendlich überzeugt “Lola vers la mer” als Gewinnerfilm zu küren.

FR

Cette année, c’est le film „Lola vers la mer“ qui remporte le prix du Jury de la Jeunesse de Stuttgart. Il y est question de Lola, qui se prénommait anciennement Lionel. Lola souffre énormément de la perte de sa mère et de l’intolérance de son père, qui n’accepte pas son choix de vouloir devenir une femme. Mais pour respecter la dernière volonté de sa mère, de voir ses cendres dispersées devant la maison de famille à la mer et d’y reposer en paix, Lola et son père doivent se rabibocher, malgré leurs différends… 



Le film séduit par son look homogène et l’incroyable pertinence sociale du sujet traité. Le père incarne, de manière métaphorique, cette mentalité intolérante, malheureusement encore bien trop répandue dans nos sociétés. Nous trouvons cela beau mais également important, que des films comme „Lola vers la mer“ aborde cette thématique avec empathie et d’une manière réaliste, sans pour autant être moralisateur. L’esthétique harmonieuse du film n’enlève rien au caractère pénétrant du propos, et c’est ce qui nous a décidé à élire „Lola vers la mer“ comme gagnant de la compétition.

Zum Film "Lola vers la mer" auf Filmtage Online

Stuttgarter Publikumspreis | Prix du public de Stuttgart

„Un triomphe“  – Emmanuel Courcol – 1.000 Euro, gestiftet von Arthaus Filmtheater Stuttgart 

„Corona“ Schüler*innen- und Publikums-Kurzfilmpreis

Zu den eingereichten Kurzfilmen

750 € gestiftet von dem Verbund-unternehmen LBS Südwest, der SV Sparkassen Versicherung, der LBBW Landesbank Baden-Württemberg, den Stadtwerken Tübingen GmbH und dem Ernst Klett Verlag.

1. „Psycho“ – Leonardo Antonio Martins-Hägele, Patricia Schröter, Elisa Morrissey

2. „Eyes wide shut down“ – Iacopo Feldtkeller, Lisa Neumann, Benedikt Reeder

Die Preise für die Schülerkurzfilme erhalten:

1. „Die Feuerzangenbowle“ – Klasse 9d, Kepler-Gymnasium, Tübingen

2. „Les corona-choristes“ – Klasse J1, Evangelisches Mörikegymnasium, Stuttgart

3. „Dr. Oetka“ AbiBac-Gruppe 10abcd, Werner-von-Siemens-Gymnasium, Regensburg

Das Team der Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart ist begeistert: Ein ganzes Dutzend „Corona-Kurzfilme“ ist eingereicht worden und die Jury – die komplette Equipe aus dem Festivalbüro – hatte alle Mühe, unter den ganzen originellen, witzigen und ungeheuer gut gemachten Filmen einen auszuwählen.

Der „Corona-Kurzfilmwettbewerb“ war ein Filmkunstprojekt der besonderen Art: Die berühmtesten Szenen der Filmgeschichte wären vermutlich anders ausgegangen, hätten die Schauspieler*innen Masken getragen. Die Filmtage wollten von den Zuschauer*innen wissen, wie ihre Lieblings-Filmszene ausgesehen hätte.  Aufgabe war, eine Szene aus einem Film, einer Serie, einer Werbung oder einem Videoclip nachzudrehen oder eine Parodie daraus zu machen. Mit vorhandenen Bordmitteln, sehr gerne aber nicht zwingend in französischer Sprache. Das Ganze mit corona-angepassten Requisiten: Mindestens eine Maske, Desinfektionsmittel, Corona-Testmaterialien, Schutzanzüge usw. und sämtlichen Hygiene- und Abstandsregeln.

Voriger
Nächster

Kontakt

Französische Filmtage Tübingen | Stuttgart
c/o Filmtage Tübingen e.V.
Hintere Grabenstraße 20
72070 Tübingen
Tel. +49 7071 56 96 0
Fax +49 7071 56 96 96

info@filmtage-tuebingen.de

Newsletter Anmeldung
Facebook-f Instagram Vimeo

Kartenreservierung

Tübingen
Kino Museum | Am Stadtgraben 2, 72070 Tübingen | +49 7071 23355
Kino Atelier | Vor dem Haagtor 1, 72070 Tübingen | +49 7071 21225
Kino Arsenal | Am Stadtgraben 33, 72070 Tübingen | +49 7071 9997531
Stuttgart
Delphi Arthaus Kino | Tübinger Str. 6, 70182 Stuttgart | +49 711 292495
Reutlingen
Kino Kamino | Ziegelweg 3, 72764 Reutlingen | +49 7121 9397247
Rottenburg
Kino im Waldhorn | Königstraße 12, 72108 Rottenburg | +49 7472 22888

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © FFT2023
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie SettingsAccept All
Einwilligung ändern

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
elementorneverThis cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
vuid2 yearsVimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
  • Festival
    • Tickets
    • Kinos
    • Online – Wie geht das?
    • Gäste | Invités
    • Heroes Hopes Kurzfilmwettbewerb
    • Fotogalerie 2022
    • Festivalgeschichte
      • Tübinger Erinnerungen an Juliette Gréco
    • Amis du Festival
    • Impressionen von Tübingen
    • Team
    • Kontakt
    • Spielplan / Katalog
      • Spielplan 2022
      • Katalog 2022
    • Archiv
    • Videoarchiv
      Masterclasses | Diskussionen
      Teamfilme | Trailer
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner
Facebook Instagram Vimeo