Zum Inhalt springen

#42

29.10. bis 05.11.2025

Facebook-f Instagram Vimeo
  • Programm
    • Alle Filme | Tous les films
    • Filmsektionen | Sections de film
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Horizonte | Horizons
      • Fokus Afrika | Focus Afrique
      • Werkschau: Léonor Séraille | Rencontre Léonor Serraille
      • Junges Publikum
        • SchulKino | CinÉcole
        • CinEnfants
      • Film und Musik | Film et musique
      • Kurzfilme | Courts-métrages
    • Jurys und Preise | Jurys et prix
    • Veranstaltungs­programm | Les Extras du festival
    • Katalog und Spielplan
  • Festival
    • Über das Festival | À propos du festival
    • Kinos und Festivalorte | Cinémas et lieux du festival
    • Mitglieder | Ami.e.s du Festival
    • Team | Équipe
    • Serviceseite | FAQ
    • Archiv
      • Festival Archiv
      • Videoarchiv
  • Partner
  • Presse
  • Kontakt
  • Programm
    • Alle Filme | Tous les films
    • Filmsektionen | Sections de film
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Horizonte | Horizons
      • Fokus Afrika | Focus Afrique
      • Werkschau: Léonor Séraille | Rencontre Léonor Serraille
      • Junges Publikum
        • SchulKino | CinÉcole
        • CinEnfants
      • Film und Musik | Film et musique
      • Kurzfilme | Courts-métrages
    • Jurys und Preise | Jurys et prix
    • Veranstaltungs­programm | Les Extras du festival
    • Katalog und Spielplan
  • Festival
    • Über das Festival | À propos du festival
    • Kinos und Festivalorte | Cinémas et lieux du festival
    • Mitglieder | Ami.e.s du Festival
    • Team | Équipe
    • Serviceseite | FAQ
    • Archiv
      • Festival Archiv
      • Videoarchiv
  • Partner
  • Presse
  • Kontakt
Facebook-f Instagram Vimeo

#42

29.10. bis 05.11.2025

Veranstaltungs­programm | Les Extras du festival

Mi 29
Eröffnung Tübingen

À bicyclette !
Ride Away

von Mathias Mlekuz
Frankreich 2024 | 89 Min.
Französisch mit deutschen Untertiteln

Tübingen
Kino Museum Almodóvar | Mi 29 | 19.30
Eintritt: 16 €
Kino Museum Arsenal | Mi 29 | 19.30
Eintritt: 14 € (Live-Übertragung)
Reutlingen
Kino Kamino | Mi 29 | 19.30
Eintritt: 12 € (Live-Übertragung)

Moderation: Stefanie Schneider & Lisa Haußmann
Musik: Aly Keïta

Im Anschluss ARTE-Empfang in den Oberen Museumssälen.

Tübingen
Kino Museum Almodóvar | Mi 29 | 19.30
Eintritt: 16 €
Kino Museum Arsenal | Mi 29 | 19.30
Eintritt: 14 € (Live-Übertragung)

Reutlingen
Kino Kamino | Mi 29 | 19.30
Eintritt: 12 € (Live-Übertragung)

Do 30
Eröffnung Stuttgart

Ari
Ari

von Léonor Serraille
Frankreich, Belgien 2025 | 88 Min.
Französisch mit deutschen Untertiteln

Stuttgart
atelier am bollwerk | Do 30 | 19h30
Eintritt: 16 €

Moderation: Elena Sofie Böhler & Lisa Haußmann

Stuttgart
atelier am bollwerk | Do 30 | 19h30
Eintritt: 16 €

Do 30
Gespräch & Lesung

Diskussion: Wie tickt Frankreich?

Was sagt das Baguette über das nationale Selbstbewusstsein in Frankreich? Nadia Pantel hat einen humorvollen Ansatz gewählt, um in ihrem Buch „Das Camembert-Diagramm“ Frankreich zu entschlüsseln. Gleichzeitig hat die langjährige Frankreich Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung einen klaren Blick auf die derzeitige Regierungskrise in Frankreich. Kein Premierminister regiert länger als ein paar Monate, Koalitionen sind bisher undenkbar. Wie lange kann Macron noch Präsident sein?

Ein Gespräch zwischen Stefanie Schneider und Nadia Pantel.

Do 30 | 17.30
ICFA – Institut culturel franco-allemand
Doblerstraße 25
72074 Tübingen

Eintritt frei | Entrée libre

Fr 31
CinéConcert

Eines der Highlights der Französischen Filmtage ist das CinéConcert – eine Stummfilmvorführung mit Livemusik! Dabei wird zeitgenössische Musikimprovisation mit frühkinematografischer Kinokultur verbunden. In diesem Jahr nimmt der humorvolle Debütfilm mit surrealistischer Note Paris qui dort von René Clair das Publikum mit in das Paris der 1920er-Jahre – unter musikalischer Begleitung von Eunice Martins und Abril Padilla, die bereits seit 2012 als Duo für Stummfilmprojekte auftreten. In ihrer Zusammenarbeit entstanden mehrere Kompositionen für das Festival Européen du Film Fantastique in Straßburg, die Cinematek Bruxelles und das Arsenal – Institut für Film und Videokunst in Berlin.

TÜ: Kino Museum
Fr 31 | 20.00
Eintritt: 16 €, ermäßigt 14 €
Kinder von 8 bis 12 Jahren: Eintritt frei
KSK-Kundenvorteil: 3 €

Kartenvorverkauf:
Kino Museum

Sa 01
Werkstattgespräch Léonor Serraille

Die französische Drehbuchautorin und Regisseurin Léonor Serraille hat sich für ihr feministisches  Filmschaffen und ihre außergewöhnlichen Figurenporträts einen Namen gemacht. Die Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart widmen sich in diesem Jahr mit einer Werkschau dem Filmschaffen der Regisseurin und Drehbuchautorin Léonor Serraille.

Im Anschluss an die Vorführung ihres mittellangen Films Body blicken wir mit Léonor Serraille auf ihr Filmschaffen.

TÜ: Blaue Brücke
Sa 01 | 18.30

Sa 01 & So 02
Klangwerkstatt

Rhythmen, Töne, Melodien – Wie klingt ein Film?

Ein Workshop für 8- bis 12-jährige Musiker:innen und Nicht-Musiker:innen

Wie bringt man einen Film und die Welt, die man auf der Leinwand sieht, zum Klingen?
Wie komponiert man Musik zu bewegten Bildern? Dieser Workshop lädt zu einem gemeinsamen musikalischen Experiment ein. Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene klangliche und musikalische Ansätze zur Verbindung von Bild, Ton und Musik kennen und beteiligen sich an der gemeinsamen Erstellung einer Live-Komposition für den kurzen Stummfilm Le Voyage sur Jupiter von Segundo de Chomón. Die Klangwerkstatt wird mit einem öffentlichen Stummfi lmkonzert abgerundet, zu dem alle Festivalbesucher:innen herzlich eingeladen sind.

Die Teilnehmer:innen können eigene Musik- instrumente und Gegenstände mitbringen,
z. B. eine Spieluhr, Papier, eine Pappschachtel oder ein Paar Schuhe mit Absatz, etc.

Mit den Musikerinnen Eunice Martins und Abril Padilla.

Anmeldung: 07071 – 569652
info@filmtage-tuebingen.de

Klangwerkstatt
TÜ: Kino Museum
So 02 | 12.00 – 14.00
Nach Voranmeldung

Aufführung
TÜ: Kino Museum
So 02 | 14.30
Eintritt frei

Sa 01 & So 02
Trickfilmworkshop

Animation mit Schere und Papier – eine Reise von Lotte Reiniger bis ins Blaumeisental

Ein Trickfilm-Workshop für Kinder ab 7 Jahre

Die Filmpionierin Lotte Reiniger brauchte kaum mehr als Schere und Papier, um vor
etwa 100 Jahren magische Filmwelten zu erschaffen. Auch Antoine Lanciaux‘ Animationsfi lm Die Schatzsuche im Blaumeisental, der auf dem Festival zu sehen sein wird, ist komplett aus Papier animiert. Der Workshop lädt zu einer Reise in die Kunst des Scherenschnittfi lms von früher bis heute ein. Zunächst geht es ab in die Lotte Reiniger-Ausstellung, um sich bei Lotte ein paar tolle Tricks abzuschauen. Anschließend animieren die Kinder unter fachkundiger Anleitung am Tricktisch eigene Trickfi lme. Diese präsentieren sie am Tag darauf im Rahmen des Familiensonntags auf der Kinoleinwand.

Anmeldung: www.stadtmuseum-tuebingen.de/veranstaltungen/

Sa 01 | 14.00 – 17.00
Stadtmuseum
Trickfilmworkshop
(kostenlos, nur nach vorheriger Anmeldung)

So 02 | 10.00
Kino Museum Tübingen
Filmvorführung Die Schatzsuche im Blaumeisental (Eintritt 6€)

So 02 | 11.30
Kino Museum
Präsentation der im Workshop entstandenen Trickfilme
Eintritt frei | Entrée libre

Sa 01 & So 02
Familienwochenende Tübingen

Am Familienwochenende gehört die Bühne und das Kino dem jungen Festivalpublikum! Filmpädagogisch aufbereitete Filmvorführungen, Spiel- und Bastelaktionen sowie eine Klangwerkstatt laden zu vielseitigem Filmerleben und Verweilen im Kino ein. Für Kinder, die zum ersten Mal ins Kino kommen, ist auch etwas dabei: Bei Licht- und Schattenspiel im halbdunklen Kinosaal werden Leinwand und Raum gemeinsam bespielt und entdeckt.

Samstag, 01. November 2025
10.00 Uhr Film: La Petite et le vieux | Blue Sky Jo
15.15 Uhr Film: Kurzfilmprogramm für Kinder von 5 bis 7 Jahre

Sonntag, 02. November 2025 – 10.00 – 16.00 Uhr
durchgängig Licht- und Schattenspiele, Bastel- und Mitmach-Aktionen
10.00 Uhr Film: Die Schatzsuche im Blaumeisental
11.30 Uhr Präsentation Ergebnisse Trickfi lm-Workshop (Eintritt frei)
12.00 Uhr Workshop: Klangwerkstatt für Kinder ab 8 Jahre (Eintritt frei)
14.30 Uhr Aufführung der Klangwerkstatt (Eintritt frei)
15.30 Uhr Film: Planètes

Tübingen
Festivalzentrum – Kino Museum

Sa 01 & So 02
Familienwochenende Stuttgart

Am Familienwochenende gehört die Bühne und das Kino dem jungen Festivalpublikum! Filmpädagogisch aufbereitete Filmvorführungen, Spiel- und Bastelaktionen sowie eine Klangwerkstatt laden zu vielseitigem Filmerleben und Verweilen im Kino ein. Für Kinder, die zum ersten Mal ins Kino kommen, ist auch etwas dabei: Bei Licht- und Schattenspiel im halbdunklen Kinosaal werden Leinwand und Raum gemeinsam bespielt und entdeckt.

Samstag, 01. November 2025
10.00 Uhr Film: Die Schatzsuche im Blaumeisental
11.30 – 13.00 Uhr Spiel- und Bastelangebote, Snacks und Getränke im Institut français (Eintritt frei)

Sonntag, 02. November 2025
11.00 Uhr Film: Kurzfilmprogramm für Kinder von 5 bis 7 Jahre

Sa 01 & Di 04
Zur aktuellen Bedeutung Frantz Fanons

Gesprächsrunde
Frantz Fanons Bücher »Schwarze Haut – Weiße Masken« und »Die Verdammten dieser Erde« erfahren nicht nur aus Anlass seines 100. Geburtstages weltweit neue Aufmerksamkeit. Ist dieser legendäre Intellektuelle und Freiheitskämpfer für Algeriens Unabhängigkeit auch noch für die heutige Generation afrikanischer Regisseur:innen Bezugspunkt und Inspiration für ihre Arbeit? Und welchen je eigenen künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen stellen sich die Filmschaffenden aktuell in ihren Filmen?

Zu Gast:
Jean-Claude Barny, Regisseur von Fanon
Dani Kouyaté, Regisseur von Katanga
Hind Meddeb, Regisseurin von Soudan, souviens-toi
Nadia Ben Rachid, Editorin von Promis le ciel
Achille Ronaimou, Regisseur von Diya

In deutscher und französischer Sprache mit Simultanübersetzung.

Seminar mit der Universität Tübingen
Das Romanische Seminar der Universität Tübingen widmet sich dieses Semester dem französischen und belgischen Kolonialismus und seinen Folgen für die kolonialisierten Gesellschaften, wie sie Frantz Fanon in seinen Schriften analysiert hat. Im Rahmen des Masterseminars »Écriture féminine en pays dominé : la Guadeloupe« diskutiert der Regisseur Jean-Claude Barny über seinen Film Fanon.

Zwei Veranstaltungen in Kooperation mit dem ICFA, dem Romanischen Seminar und dem Zentrum für frankophone Welten der Universität Tübingen, in Zusammenarbeit mit Susanne Goumegou, Professorin für Romanische Philologie und Direktorin des ICGSS (Interdisciplinary Centre for Global South Studies)

Gesprächsrunde
Sa 01 | 15.30
Stadtmuseum Tübingen

Seminar
Di 04 | 10.00 – 12.00
Uni Tübingen, Brechtbau, Raum 009

Sa 01 & Mo 03
Filmfrühstück

Ein Blick hinter die Kulissen bei Brezeln und Croissants: An zwei Vormittagen können Sie gemeinsam mit den Gästen der diesjährigen Wettbewerbsfilme in den Festivaltag starten. Im Gespräch mit den Filmschaffenden lädt das Filmfrühstück dazu ein, mehr zu den Filmen, ihren Entstehungsprozessen und ihren Themen zu erfahren. Die Filmschaffenden bringen Filmausschnitte sowie Arbeitsmaterialien mit.

Moderation: Lisa Haußmann, Stéphane Goudet, Olivier Pierre

TÜ: Festivalzentrum

Sa 01 | 11.00 Uhr
Mo 03 | 11.00 Uhr

So 02
© Copyright
Let’s Dance

Was ist eine Welt ohne Tanz?! Rund um das Kurzfilmprorgamm 3 – Let’s Dance des Ateliers Ludwigsburg Paris laden wir zu kostenfreien Tanzworkshops ein!

18.30 – 19.30 Jazz Dance
22.00 – 23.00  Hip Hop

Eintritt frei | Entrée libre

So 02

18.30 Uhr | Festivalzentrum Neckawa
20.15 Uhr | Kino Museum
22.00 Uhr | Festivalzentrum Neckawa

Mo 03
Hetti

Hetti ist eine junge Indie-Fusion-Singer/Songwriterin, die seit nunmehr als 4 Jahren ihre Musik schreibt. Ihr Sound ist geprägt von einer Mischung aus Alternative und Indie-Folk, mit großem Wiedererkennungswert. Nachdem sie 2020 ihre Debüt-EP „Feel Again“ mit 4 Songs veroffentlicht hatte, fand sie schnell Unterstützung in der Indie-Szene, und ist seitdem in Deutschland und Irland aufgetreten. Hetti’s Musik wird oft als verträumt, weich und melodisch beschrieben. Inspiriert vom irischen Folk, veröffentlichte sie 2023 ihre zweite EP „Ebb and Flow“ mit Musiker und Produzent Cian O’Grady.

TÜ: Café Haag

Mo 03 | 19.30
Eintritt frei | Entrée libre

Mo 03
S: Doppelbelichtung | Double regard

In Zusammenarbeit mit dem Linden-Museum Stuttgart laden wir zu einem »Fokus Afrika«-
Abend ein. Gezeigt werden die beiden Filme L’Arbre de l’authenticité und Diya. Letzterer konkurriert im Internationalen Wettbewerb um den Filmtage Tübingen-Preis.

Zu Gast:
Achille Ronaimou, Regisseur von Diya
Frieder Schlaich, Produzent von Diya
Moderation: Dr. Fiona Siegenthaler, Linden-Museum Stuttgart

L‘Arbre de l‘authenticité
S: atelier am bollwerk
Mo 03 | 18.00

Diya
S: atelier am bollwerk
Mo 03 | 20.15

Di 04
Tü: Doppelbelichtung | Double regard

In Paris Stalingrad erzählt Hind Meddeb, Mitglied der Internationalen Jury, die Geschichte
von Souleymane, einem jungen sudanesischen Dichter und anderen Geflüchteten, die in Paris
ankommen. Diese Begegnung führt sie in den Sudan und zu ihrem neuesten Film Soudan,
souviens-toi
, einem Porträt der Jugend auf der Suche nach Freiheit. In einer einmaligen Sondervorstellung stellt die Regisseurin diese beiden Filme zusammen vor.

Paris Stalingrad
Frankreich 2018 | 86 Min. | Regie Hind Meddeb, Thim Naccache

Im Sommer 2016 kommen Geflüchtete in Paris  an. Weil sich die Behörden weigern, ihnen Papiere auszustellen, campieren sie auf den Straßen rund um die Metro-Station Stalingrad. Unter den Geflüchteten ist auch der sudanesische Teenager Souleymane aus Darfur. Den Schrecken, die er auf seiner langen Reise nach Europa erlebt hat, begegnet er mit Poesie.

Paris Stalingrad
TÜ: Atelier
Di 04 | 18.00

Soudan, souviens-toi
TÜ: Atelier
Di 04 | 20.00

Mi 05
Abschluss & Preisverleihung

Des preuves d’amour
15 Liebesbeweise

von Alice Douard
Frankreich 2025 | 97 Min
Französisch mit deutschen Untertiteln

Tübingen
Kino Museum Almodóvar | Mi 05 | 19.30
Verleihung der Filmpreise
Stuttgart
atelier am bollwerk | Di 04 | 20.00
Verleihung des Stuttgarter Jugendjury-Preises

Moderation: Elena Sofie Böhler & Lisa Haußmann

Tübingen
Kino Museum Almodóvar | Mi 05 | 19.30
Verleihung der Filmpreise

Stuttgart
atelier am bollwerk | Di 04 | 20.00
Verleihung des Stuttgarter Jugendjury-Preises

Kontakt

Französische Filmtage Tübingen | Stuttgart

c/o Filmtage Tübingen e.V.
Hintere Grabenstraße 20
72070 Tübingen
Tel. +49 7071 56 96 0
Fax +49 7071 56 96 96

info@filmtage-tuebingen.de

Newsletter Anmeldung

Tübingen
Kino Museum | Am Stadtgraben 2, 72070 Tübingen
Kino Atelier | Vor dem Haagtor 1, 72070 Tübingen
Kino Blaue Brücke | Friedrichstraße 19, 72072 Tübingen

Stuttgart
atelier am bollwerk | Hohe Str. 26, 70176 Stuttgart

Reutlingen
Kino Kamino | Ziegelweg 3, 72764 Reutlingen

Rottenburg
Kino im Waldhorn | Königstraße 12, 72108 Rottenburg

  • © FFT 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie SettingsAccept All
Einwilligung ändern

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
elementorneverThis cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
vuid2 yearsVimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Programm
    • Alle Filme | Tous les films
    • Filmsektionen | Sections de film
      • Internationaler Wettbewerb |
        Compétition Internationale
      • Horizonte | Horizons
      • Fokus Afrika | Focus Afrique
      • Werkschau: Léonor Séraille | Rencontre Léonor Serraille
      • Junges Publikum
        • SchulKino | CinÉcole
        • CinEnfants
      • Film und Musik | Film et musique
      • Kurzfilme | Courts-métrages
    • Jurys und Preise | Jurys et prix
    • Veranstaltungs­programm | Les Extras du festival
    • Katalog und Spielplan
  • Festival
    • Über das Festival | À propos du festival
    • Kinos und Festivalorte | Cinémas et lieux du festival
    • Mitglieder | Ami.e.s du Festival
    • Team | Équipe
    • Serviceseite | FAQ
    • Archiv
      • Festival Archiv
      • Videoarchiv
  • Partner
  • Presse
  • Kontakt