Liebe Lehrkräfte und Filmbegeisterte!
Filmfestivals sind Orte gelebter Film- und Kinokultur. Mit dem SchulKino-Programm laden wir Schüler:innen zum gemeinschaftlichen Filmerleben in Festivalatmosphäre ein! Dabei ist es uns besonders wichtig, dass der Kinobesuch zu einem nachhaltigen Erlebnis wird, das Begegnungen mit Filmschaffenden bietet, Blicke hinter die Kulissen des Filme- und Kinomachens gewährt sowie Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Filmgesprächen und Workshops Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglicht.
Film öffnet ästhetische Welten und stößt transformatorische Bildungsprozesse an. Als audiovisuelles Medium ist Film eine authentische Quelle für die Vermittlung von Sprache und Kultur. In der Arbeit mit Filmen erhalten Schüler:innen Zugang zu anderen Gesellschaften sowie Mentalitäten und lernen andere Filmkulturen mit ihren spezifischen ästhetischen Ausdrucksformen kennen.
In diesem Sinne laden wir Schüler:innen – ganz gleich ob mit oder ohne Französischkenntnissen – dazu ein, mit den Filmen unseres Programms in die unterschiedlichsten Filmwelten einzutauchen, andere Lebenswelten kennenzulernen und dabei zu erfahren, wie sehr die Gefühle, Fragen und Gedanken der Protagonist:innen unserer Filme ihren eigenen gleichen können!
Wir freuen uns, Sie und Ihre Klassen in Tübingen, Stuttgart, Reutlingen und Rottenburg im Kino zu begrüßen!
Mit Unterstützung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Johannes-Löchner-Stiftung.
Chèr.e.s proffesseur.e.s et cinéphiles !
Les festivals de cinéma sont des lieux où la culture cinématographique se vit pleinement. Avec le programme « CinEcole », nous invitons les élèves à partager une expérience cinématographique collective dans une ambiance de festival ! Il nous tient particulièrement à cœur que la sortie au cinéma devienne une expérience marquante, qui permette de rencontrer des cinéastes et de découvrir les coulisses du cinéma. Avec des débats et des ateliers pratiques, nous voulons offrir aux enfants, aux adolescent.e.s et aux jeunes adultes la possibilité de vivre des expériences renforçant leur capacité d’action personnelle.
Le cinéma ouvre des univers esthétiques et déclenche des processus éducatifs transformateurs. En tant que média audiovisuel, il est une source authentique pour la transmission de la langue et de la culture. En travaillant avec des films, les élèves ont accès à d’autres sociétés et mentalités et découvrent d’autres cultures cinématographiques ainsi que leurs formes d’expression esthétiques spécifiques.
Dans cet esprit, nous invitons les élèves, qu’ils apprennent ou non le Français, à plonger dans les univers cinématographiques les plus divers, à découvrir d’autres modes de vie et à constater à quel point les sentiments, les questions et les réflexions des protagonistes de nos films sont similaires aux leurs !
Nous sommes ravi.e.s de vous accueillir, vous et vos classes, dans les salles de Tübingen, Stuttgart, Reutlingen et Rottenburg !
Avec le soutien du Ministère du Culte, de la Jeunesse et des Sports du Bade-Wurtemberg et de la Johannes-Löchner-Stiftung

- Eintritt: 6,00€
- Hinweis zur Altersempfehlung:
Auch Filme mit niedrigerer Klassenstufe können geeignet sein – ideal, wenn der Wunschtermin nicht passt. - Die Unterrichtsmaterialien werden Anfang Oktober bereitgestellt.
- Bei Fragen beraten wir Sie gerne!
Telefon: +49 7071 56 96 0
E-Mail: schulkino@filmtage-tuebingen.de

La Petite et le vieux
ab Klasse 7-8
Eine Zeitreise ins Quebec der 1980er-Jahre – mit einer kleinen Heldin, die sich großen Themen stellt
Jo ist zehn Jahre alt und heißt eigentlich Hélène, nennt sich aber Jo – nach Josephine La Petite Mousquetaire, ihrer Lieblings-Zeichentrickheldin. Mit ihren drei Schwestern, ihrer Mutter und ihrem Vater, der meistens damit beschäftigt ist, unglücklich zu sein, lebt sie in Quebec. Weil Jo am liebsten auch einmal eine Heldentat vollbringen möchte, beschließt sie, ihren Vater von seinem Unglück zu befreien. Doch das ist gar nicht so leicht. Da kommt der neue Nachbar Monsieur Roger ganz gelegen. Der ist eigenwillig und hat selbst einige Probleme, aber ein großes Herz und wird bald zu einem wichtigen Verbündeten auf Jos Mission.
Themen Intergenerationelle Freundschaft, Familie, Fantasie, Träume, Nachbarschaft, Literatur, Hemingway, Held:innen, Armut, Familienkonflikte, Québec
Content Note Eingebettet in eine Heldengeschichte behandelt der Film die Themen Krankheit, Tod und Trauer. Es gibt mehrere Sequenzen in denen übermäßiger Alkoholkonsum gezeigt wird. Dieser wird im Rahmen der Geschichte reflektiert und eingeordnet.

Ma frère
ab Klasse 7
Ein Sommer zwischen Natur, Verantwortung und dem Aufbruch ins Erwachsenenleben
Shaï und Djeneba, seit Kindertagen unzertrennlich, verbringen den Sommer als Betreuerinnen in einem Ferienlager in der Drôme. Gemeinsam begleiten sie eine Gruppe von Kindern, die, wie sie, zwischen den Hochhäusern an der Place des Fêtes in Paris aufgewachsen sind. Zwischen Spielen am Fluss, langen Abenden unter freiem Himmel und der Leitung der Gruppe wird ihnen bewusst, dass sie Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen müssen: Beruf, Liebe und Familie fordern Entscheidungen, die ihre Freundschaft auf die Probe stellen. Sensibles Porträt einer Freundschaft im Wandel, das sommerliche Landschaften mit dem unsicheren Terrain des Erwachsenwerdens verbindet.
Themen Kindheit/Jugend, Erwachsenwerden, Freundschaft, (erste) Liebe, soziale und kulturelle Herkunft, Sprache und Identität, Geschlechtsidentität, Diversität, Verantwortung, Familie, Solidarität, Ferienlager/colonie de vacances

La Danse des renards
ab Klasse 8
Drama im Spannungsfeld von hemmungslosem Kampfsport, Freundschaft und männlicher Verletzlichkeit
Hektische Schritte, anfeuernde Rufe, aufprallende Fäuste: Camilles Terrain ist der Boxring. Zusammen mit seinem besten Freund Matteo trainiert er in einem Sportinternat ambitioniert für den Europachampion-Titel im Englischen Boxen. Als Camille einem Fuchs im Wald folgt, stürzt er von einer Klippe. Nächtliche Panikattacken und psychosomatische Schmerzen machen ihm als Folge zu schaffen. Sie drängen seinen Traum vom Titel in weite Ferne. Bei den Mitschülern stößt Camille auf Unverständnis. Auch seine Freundschaft zu Matteo wird auf eine harte Probe gestellt. Feinfühlige Geschichte über die großen Brüche auf dem Weg zum Erwachsenwerden.
Themen Sport, Internat, Boxen, Freundschaft, Kindheit/Jugend, Leistungsdruck, Mobbing, physische Gewalt, Vertrauen, Zusammenhalt, Trauma, Tiere, Einsamkeit, Identitätsfindung

Enzo
ab Klasse 9
Jugendliche Rebellion, Sehnsucht und Entfremdung: Coming-of-Age mit Klassenkritik
Der 16-jährige Enzo will eine Lehre als Maurer machen – zum Entsetzen seiner Eltern, die sich einen ganz anderen Weg für ihren Sprössling vorgestellt haben. Die Konflikte in der Familienvilla unter der südfranzösischen Sonne spitzen sich zu. Unterdessen lernt Enzo auf der Baustelle den charismatischen Ukrainer Vlad kennen. Der hadert mit sich selbst: Sollte er nicht in seine Heimat zurückkehren und gegen Russland kämpfen? Vlad stellt Enzos Welt auf den Kopf und eröffnet ihm unerwartete Perspektiven. Enzo ist der letzte Film des 2024 verstorbenen Regisseurs Laurent Cantet (Die Klasse) – fertiggestellt von Weggefährte und Drehbuchautor Robin Campillo.
Themen Erwachsenwerden, Berufswahl, Handwerk, Familienkonflikte, (erste) Liebe, LGBTQIA*+, Identitätsfindung, Individuum und Gesellschaft, Resilienz, Côte d‘Azur

La Petite dernière
ab Klasse 11
Drama über den Balanceakt zwischen queerer Selbstfindung, muslimischem Glauben und familiären Erwartungen
In Dating-Apps gibt Fatima nie ihren richtigen Vornamen preis. Weder ihre Schulfreund:innen noch ihre konservative Familie sollen von ihrer Homosexualität erfahren. Mit Ji-Na, die sie bei einer Asthma-Schulung kennenlernt, geht Fatima ihre erste lesbische Beziehung ein – auch diese hält sie vor ihrer Familie geheim. Mit dem Beginn ihres Philosophiestudiums eröffnen sich Fatima neue Horizonte und sie fühlt sich bestärkt, ihre Sexualität offener auszuleben – bis zu einem Gespräch mit einem muslimischen Ratgeber. Einfühlsames Coming-of-Age über das Zerrissensein auf dem Weg zu Emanzipation und Freiheit.
Themen Religion, Glaube, Freiheit, Sport, Liebe, (sexuelle) Identitätsfindung, LGBTQIA*+, Studium, Individuum und Gesellschaft, Literaturverfilmung, Paris
Content Note Diskriminierung von FLINTA, LGBTQIA*+, expliziter sexueller Inhalt
Liebe Kolleg*innen, chèr.e.s collègues,
das neue Schuljahr naht und im Büro der Französischen Filmtage herrscht Hochbetrieb.
Auch in diesem Jahr präsentieren wir für den Unterricht hochwertige und aktuelle Filme sowie eigens dafür konzipierte Unterrichtsanregungen, die die Filmsichtung sprachlich und inhaltlich vertiefen und somit nachhaltiger machen.
In diesem Rahmen werden wir von Montag bis Mittwoch der Festivalwoche (4.-6.11.) wie üblich in Tübingen, Stuttgart, Reutlingen und Rottenburg Schulkinofilme zeigen.
Alle vier ausgewählten Filme thematisieren gesellschaftliche Themen, mit denen Kinder und Jugendliche in diesen Zeiten konfrontiert werden.
Gezeigt werden die Filme:
Zum Angebot gehören folgende Bestandteile:
- Kino-Vorstellungen, die von Montag 04.11. bis Mittwoch 06.11. gezeigt werden
- Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung – werden demnächst hier veröffentlicht
- Eine unkomplizierte Anmeldung über unser Online-Formular
- Kino-Vorstellungen zum reduzierten Preis für angemeldete Schulklassen von 6,00 Euro pro Schüler*in
Diese herausragenden Filme sind jedoch nicht nur Schüler*innen vorbehalten. Sie gehören zum normalen Festivalprogramm und stehen ausdrücklich dem gesamten Publikum offen.
Unser Dank gilt der Johannes-Löchner-Stiftung, dem Klett-Verlag und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für die Unterstützung des Schulkino-Programm.



Zu den Unterrichtsanregungen

SAUVAGES
>mehr Infos
Animationsfilm | 87 Min.
Unterstufe und Mittelstufe

LES TROIS FANTASTIQUES
>mehr Infos
Spielfilm | 96 Min.
Mittelstufe

LANGUE ÉTRANGÈRE
>mehr Infos
Spielfilm | 105 Min.
Mittelstufe und Oberstufe

L'HISTOIRE DE SOULEYMANE
>mehr Infos
Spielfilm | 93 Min.
Mittelstufe und Oberstufe