Liebe Französischlehrerinnen, liebe Französischlehrer,
französischsprachige Filme ermöglichen einen zutiefst authentischen und quicklebendigen Zugang zur Frankophonie und sind insofern Kulturbotschafter par excellence.
Daher freuen wir uns, einen Rahmen geschaffen zu haben, der es Schüler*innen ermöglicht, interkulturelles Lernen mit einem eindringlichen und anregenden Filmerlebnis im Kino zu verbinden.
In Zusammenarbeit mit Expert*innen der Filmdidaktik präsentieren wir auch dieses Jahr für den Unterricht fünf mitreißende und topaktuelle Filme sowie eigens dafür konzipierte Unterrichtsanregungen, die die Filmsichtung sprachlich und inhaltlich vertiefen und somit nachhaltiger machen:
16 ANS, À LA BELLE ÉTOILE , JUNIORS, LE RETOUR und LES PETITES VICTOIRES
Zum Angebot gehören folgende Bestandteile:
- Kino-Vorstellungen, die von Montag 06.11. bis Mittwoch 08.11. gezeigt werden
- Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung – werden demnächst hier veröffentlicht.
- eine unkomplizierte Anmeldung online oder telefonisch unter:
+49 70 71 56 96 52 - Kino-Vorstellungen zum reduzierten Preis für angemeldete Schulklassen von 5,00 Euro pro Schüler*in
Diese herausragenden Filme sind nicht nur Schüler*innen vorbehalten. Sie gehören zum normalen Festivalprogramm und stehen ausdrücklich dem gesamten Publikum offen.
Unser Dank gilt der Johannes-Löchner-Stiftung, dem Klett-Verlag und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für die Unterstützung des Schulkino-Programm




Zu den Unterrichtsanregungen

LES PETITES VICTOIRES
>mehr Infos
Spielfilm | 90 min | OmeU
ab 7. Klasse

JUNIORS
>mehr Infos
Spielfilm | 95 min
ab 8. Klasse

À LA BELLE ÉTOILE
>mehr Infos
Spielfilm | 110 min
ab 9. Klasse

16 ANS
>mehr Infos
Spielfilm | 94 min
ab 10. Klasse

LE RETOUR
>mehr Infos
Spielfilm | 110 min
ab 10. Klasse
LES PETITES VICTOIRES
Spielfilm | 90 min | ab 7. Klasse
Un feel good movie agréable, qui déjoue les clichés inhérents à sa thématique, avec un subtil dosage d’émotion contenue et d’humour fin. Une bonne surprise. (Gérard Crespo)
Zwischen ihren Verpflichtungen als Bürgermeisterin und ihrer Rolle als Lehrerin in dem kleinen Dorf Kerguen sind Alices Tage bereits gut ausgefüllt. Als Émile in ihre Klasse kommt – ein 60-jähriger Mann mit explosivem Charakter, der endlich entschlossen ist, Lesen und Schreiben zu lernen – gerät ihr Alltag außer Kontrolle. Vor allem, weil Alice auch noch ihr Dorf und ihre Schule retten muss…
Nicht zu Unrecht wurde die Komödie von Mélanie Auffret beim Festival de l’Alpe d’Huez 2023 mit dem Publikums- und Jurypreis ausgezeichnet. Auf charmante, humorvolle und gleichzeitig sensible Art und Weise gibt sie Einblick in den Alltag des ländlichen Frankreichs und verdeutlicht, wie wichtig auch die kleinen Erfolge im Leben sind.
Themen
Freundschaft, Schule, Analphabetismus, Dorfgemeinschaft, Landflucht, persönliche Erfolge, Engagement, Solidarität, Identität
Unterrichtsanregungen

Di 07 / 10.30 / TÜ: Museum
Di 07 / 10.30 / RT: Planie
Mi 08 / 10.00 / RO: Waldhorn
JUNIORS
Spielfilm | 95 min | OmdU | ab 8. Klasse
Et quoi ? Ils vont se dire que j’ai inventé un cancer pour m’acheter un PS5 ?
Für die beiden 14-jährigen leidenschaftlichen Zocker Jordan und Patrick brechen schwere Zeiten an, als ihre Playstation, liebevoll Jessica genannt, kaputt geht. Um Abhilfe zu schaffen, stolpern die beiden Jungs in eine wahnwitzige Lügengeschichte hinein: Eine vorgetäuschte Krebserkrankung Jordans soll das für eine neue PS5 notwendige Geld mittels Spenden heranschaffen. Schnell verselbständigt sich der Plan und gerät außer Rand und Band. Wird es Jordan und Patrick gelingen, unbeschadet aus dieser Geschichte hervorzugehen?
Juniors ist eine Familienkomödie, deren besondere Stärke in ihrer subversiven Grundidee und im besten Sinne undidaktischen Herangehensweise besteht. In Verbindung mit dem deftigen Humor und dem hohen Lebensweltbezug macht dies den Film für Schüler:innen besonders attraktiv. Zugleich bietet vor allem das Ende des Films viele Gelegenheiten, tiefer zu blicken und dabei sprachlich zu handeln.
Themen
Schule, Familienleben, Videospiele, Freundschaft, Lügen und ihre Auswirkungen, Erwachsenwerden / apprentissage de la vie, Darstellung von Krankheit, Umgang mit Schuld

Di 07 / 10.00 / RO: Kino im Waldhorn *Gast: Hugo Thomas
Di 07 / 10.30 / ST: atelier im bollwerk
Mi 08 / 10:00 / TÜ: Kino Museum
*Gast: Hugo Thomas
Die Vorstellungen in Stuttgart, Tübingen und Rottenburg sind ausverkauft, es ist keine Anmeldung mehr möglich.

Mo 06 / 18.00 / RT: Kamino
Mo 06 / 11.45 / S: atelier am bollwerk
DI 07 / 10.00 / RT: Cineplex Planie
Di 07 / 10.00 / TÜ: Kino Museum
Mi 08 / 10.30 S: atelier am bollwerk
À LA BELLE ÉTOILE
Spielfilm | 110 min | OmdU | ab 9. Klasse
Ce film réalisé par Sébastian Tulard est la « success story » d’un pâtissier parti de rien. Inspiré de faits réels, ce premier long métrage est une belle leçon sur la nécessité vitale d’atteindre ses rêves. (Point de vue février 2023)
Yazid hatte es nicht leicht in seiner Kindheit. Er wuchs in einem komplizierten sozialen Milieu auf. Durch die Überforderung seiner Mutter verbrachte er die Kindheit in Pflegefamilien und Heimen, und so wuchs er zu einem temperamentvollen jungen Mann heran. Doch von klein auf war seine Leidenschaft das Backen, und diese Leidenschaft sollte sein Leben verändern. Yazid träumt davon, von den besten Pâtissiers zu lernen und selbst der Beste zu werden. Doch bald merkt er, dass in dieser ihm völlig fremden Welt Talent allein nicht unbedingt ausreicht, um seine Ziele zu erreichen. Yazid gibt jedoch nie auf, Rückschläge können ihn nicht stoppen, konsequent verfolgt er seinen Traum.
À la belle étoile erzählt die wahre Geschichte des Star-Patissiers Yazid Ichemrahen, der exzellent von dem bekannten Youtuber Riadh Belaïche verkörpert wird. Dieser Bezug zur Lebenswelt der Schüler:innen – gekoppelt mit der Frage nach beruflichen Perspektiven – liefert wertvolle Impulse für einen lebendigen Unterricht.
Themen
Wünsche und Träume, familiäre Beziehungen, sozialer Aufstieg, unterschiedliche Welten, Selbstfindung
Unterrichtsanregungen
16 ANS
Spielfilm | 94 min | OmeU | ab 10. Klasse
Après six ans d’absence, Philippe Lioret revient au cinéma, avec, encore une fois, une histoire forte, sociale, comme il sait si bien le faire, celle d’un bouleversement Roméo et Juliette contemporain. Intense et sensible. (https://tinyurl.com/3cknye26)
Als Léo Cavani neu in Nora Kadris Klasse kommt, verlieben sich der Sohn einer wohlhabenden Familie und die Tochter algerischer Immigranten augenblicklich ineinander. Aber gleichzeitig entlässt Léos Vater, Direktor eines Supermarkts, Noras Bruder Tarek, wodurch eine sich dramatisch entwickelnde Spirale von feindseligen Emotionen und aggressivem Verhalten ausgelöst wird. Die beiden Liebenden geraten zwischen die Fronten ihrer Familien und der Ereignisse mit immer massiveren Auswirkungen. Welche Chance hat die Liebe der beiden Jugendlichen inmitten des Aufeinanderprallens von entgegengesetzten Milieus mit ihren jeweiligen soziokulturellen Prägungen und Überzeugungen? Vor welche Entscheidungen sind Nora und Léo gestellt in einer Situation, in der sich alle gegen sie und ihre Liebe verschworen zu haben scheinen?
16 ans ist ein spannender, zutiefst anrührender und zugleich aufrüttelnder Film, der vielfältige ergiebige Ansatzpunkte für die Behandlung im Unterricht in der Oberstufe bietet.
Themen
Erwachsenwerden, Familie, Schule, Arbeitswelt, | soziokulturelle Konflikte, Diskriminierung, Ungleich–behandlung von Mädchen und Jungen
Unterrichtsanregungen

Mo 06 / 18.00 / ST: atelier am bollwerk
*Gast: Philippe Lioret
Di 07 / 18.00 / TÜ: Museum
*Gast: Philippe Lioret
Di 07 / 18.00 / Rt: Kamino

Mo 06 / 17.30 / Tü: Kino Museum
Di 07 / 13.30 / Bad Urach: Forum 22
Mi 08 / 15.30 / ST: atelier am bollwerk
Mi 08 / 18.00 / RT: Kamino
Mi 08 / 18.00 / WR: Waldhorn-Rottenburg
LE RETOUR
Spielfilm | 110 min | OmdU | ab 10. Klasse
Catherine Corsini mêle l’intime et le politique : frictions sociales, rapports de classes, racisme s’exacerbent et crépitent dans la chaleur sèche de l’été. (Télérama 11 juillet 2023)
Winzig klein noch waren die Schwestern Jessica und Farah, als sie mit ihrer Mutter Khedidja fluchtartig Korsika verlassen mussten. 15 Jahre später kehren sie zum ersten Mal dorthin zurück. Aber ist es wirklich eine Rückkehr, wenn man sich an absolut nichts erinnert? Wenn es keinerlei Bilder aus dieser Zeit gibt? Wenn die Mutter – so sanft sie auch sonst sein mag – alles beharrlich totschweigt? Die Schwestern begeben sich also auf Spuren- und Identitätssuche.
Grundverschieden wie sie sind, gehen sie dabei zumeist getrennte Wege: Die vorbildliche Jessica, der immer alles zuzufliegen scheint, nähert sich den wohlhabenden Pariser Arbeitgebern ihrer Mutter an, während es die lustige und rebellische Farah mit „echten Korsen“ zu tun bekommt. Als die Geheimnisse peu à peu ans Licht kommen, droht das Mutter-Tochter-Tochter-Trio daran zu zerbrechen.
In atemberaubend schönen Bildern präsentiert die gebürtige Korsin Catherine Corsini ein Bündel an geschickt miteinander verwobenen Themen, die spannende Anknüpfungspunkte für den Unterricht bieten – und Fernweh auslösen.
Themen
Familienbande, Selbstfindung, Liebe, Korsika, Familiengeheimnisse, soziale Ungleichheit
Unterrichtsanregungen
Die Unterrichtsmaterialen stehen ab dem 15.10. zum Download bereit.