9 Filme – 6 Länder – 1 Sektion
Es ist so weit: Das Programm der 42. Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart steht. Welche Filme in der Festivalwoche vom 29. Oktober bis 5. November 2025 zu sehen sein werden, können Sie ab Freitag online auf unserer Homepage sehen. Schon heute stellen wir die Filme aus dem Internationalen Wettbewerb vor, die dieses Jahr um den Filmtage Tübingen-Preis konkurrieren werden.
Der Internationale Wettbewerb steht im Mittelpunkt des Festivals und versammelt herausragende erste und zweite Langfilme von jungen Filmschaffenden aus Frankreich, Belgien, der Schweiz und dem Tschad. Die Werke bestechen durch ihre innovative Form, entschlossene Bildsprache oder außergewöhnliche Erzählung. Sie zeugen von besonderem Mut, herausfordernde Themen zu behandeln, scheuen sich nicht vor komplexeren Drehorten und beeindrucken mit narrativer Konsequenz.
Über die Jahre hat sich das Wettbewerbsprogramm der Französischen Filmtage als Plattform des jungen frankophonen Kinos ausgeweitet. Viele junge Regietalente, die wir zu Beginn ihrer Karriere in diesem Wettbewerb vorgestellt haben, gehören mittlerweile zu den großen Namen in der frankophonen Filmwelt.
Die Internationale Jury vergibt den mit 5.000 Euro dotierten Filmtage Tübingen-Preis für den besten Nachwuchsfilm, gestiftet von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg.
Le moment est enfin venu : le programme de la 42e édition du Festival International du Film Francophone Tübingen | Stuttgart est prêt. Vous pourrez découvrir dès vendredi sur notre site internet les films qui seront projetés pendant la semaine du festival, du 29 octobre au 5 novembre 2025. Nous vous présentons aujourd’hui les films qui seront en compétition pour le Grand-Prix du Long-métrage .
La Compétition Internationale est au cœur du festival et rassemble d’excellents premiers et deuxièmes longs métrages réalisés par de jeunes cinéastes français.e.s, belges, suisses et africain.e.s. Ces œuvres séduisent par leur forme innovante, leur langage visuel affirmé ou leur narration exceptionnelle. Elles témoignent d’un courage particulier à aborder des thèmes exigeants, n’hésitent pas à choisir des lieux de tournage complexes et impressionnent par leur rigueur narrative.
Au fil des années, le programme de compétition du Festival International du Film Francophone a évolué pour devenir une véritable plateforme du jeune cinéma francophone. De nombreux jeunes talents, que nous avons présentés dans cette compétition au tout début de leur carrière, font désormais partie des grands noms du cinéma francophone.
Le Jury International décerne le Grand-Prix du Long-métrage au meilleur film de la relève. Il est doté de 5 000 euros, offerts par la Sparkasse-Finanzgruppe Baden-Württemberg.
Ein ganz besonderes Highlight in diesem Jahr: das Filmfrühstück!
Am Samstag dem 01.11. und Montag dem 03.11. um 11 Uhr laden wir euch ein im Festivalzentrum, im Kino Museum, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Bei Brezeln und Croissants könnt ihr an diesen zwei Vormittagen gemeinsam mit den Gästen der diesjährigen Wettbewerbsfilme in den Festivaltag starten. Im Gespräch mit den Filmschaffenden lädt das Filmfrühstück dazu ein, mehr zu den Filmen, ihren Entstehungsprozessen und ihren Themen zu erfahren. Die Filmschaffenden bringen Filmausschnitte sowie Arbeitsmaterialien mit.
Un événement bien particulier cette année: le Petit-déjeuner cinéma!
On vous invite le samedi 1er novembre et le lundi 3 novembre à 11 heures à jeter un coup d’oeil dans les coulisses autour de bretzels et de croissants : lors deux matinées, vous pourrez commencer la journée du festival en compagnie des invité.e.s des films en compétition cette année. À travers des discussions avec les cinéastes, le petit-déjeuner cinéma vous invite à en savoir plus sur les films, leur processus de création et leurs thèmes. Les cinéastes apportent des extraits de films et du matériel de travail.
Die Filme im Wettbewerb

DIYA
Tschad | Frankreich | Deutschland | Côte d’Ivoire 2025 | Regie: Achille Ronaimou
Spannendes Debüt um die im Tschad weitverbreitete Praxis, Konflikte durch Zahlung von Blutgeld zu regeln.

LAURENT DANS LE VENT
Frankreich 2025 | Regie: Mattéo Eustachon, Léo Couture, Anton Balekdjian
Welche Tätigkeiten geben unserem Leben Sinn? Diese Charakterkomödie sucht Antworten.

LE LAC
Schweiz 2025 | Regie: Fabrice Aragno
Das Porträt eines Sees in einem bildgewaltigen filmischen Essay.

LE RENDEZ-VOUS DE L'ÉTÉ
Frankreich 2025 | Regie: Valentine Cadic
Das Leise im lauten: ein Sommerfilm vor den Kulissen der Olympischen Spiele in Paris.

MÉTÉORS
Frankreich 2025 | Regie: Hubert Charuel mit Claude Le Pape
Herzerwärmende Geschichte einer Freundschaft um Abhängigkeiten und den Traum von Freiheit.

NINO
Frankreich 2025 | Regie: Pauline Loquès
Über einen jungen Mann, der durch Paris mäandert und über einen Moment, der das Leben auf den Kopf stellt.

ON VOUS CROIT
Belgien 2025 | Regie: Charlotte Devillers, Arnaud Dufeys
Eine Gerichtsverhandlung als packendes Kammerspiel, in dem es für eine Mutter um alles geht.

CASSANDRE
Frankreich 2024 | Regie: Hélène Merlin
Ein intimes Drama zwischen Schweigen, Rebellion und der Wiederaneignung des Körpers.
