Zum Inhalt wechseln
  • Festival
    • Tickets
    • Kinos
    • Online – Wie geht das?
    • Gäste | Invités
    • Heroes Hopes Kurzfilmwettbewerb
    • Fotogalerie 2022
    • Festivalgeschichte
      • Tübinger Erinnerungen an Juliette Gréco
    • Amis du Festival
    • Impressionen von Tübingen
    • Team
    • Kontakt
    • Spielplan / Katalog
      • Spielplan 2022
      • Katalog 2022
    • Archiv
    • Videoarchiv
      Masterclasses | Diskussionen
      Teamfilme | Trailer
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner
  • Festival
    • Tickets
    • Kinos
    • Online – Wie geht das?
    • Gäste | Invités
    • Heroes Hopes Kurzfilmwettbewerb
    • Fotogalerie 2022
    • Festivalgeschichte
      • Tübinger Erinnerungen an Juliette Gréco
    • Amis du Festival
    • Impressionen von Tübingen
    • Team
    • Kontakt
    • Spielplan / Katalog
      • Spielplan 2022
      • Katalog 2022
    • Archiv
    • Videoarchiv
      Masterclasses | Diskussionen
      Teamfilme | Trailer
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner

35. Französischen FilmTage Tübingen-Stuttgart

Mit Filmen ist es ein bisschen wie mit dem Wein. Es gibt gute und nicht ganz so gute Jahrgänge. Das Filmjahr 2018 war einfach hervorragend – von der trockenen, spritzigen Komödie bis zum schweren und dunklen Drama war alles in großer Qualität vertreten. Das Publikum der 35. Französischen Filmtage hat diese Vielfalt und Klasse begeistert angenommen und für gut gefüllte Kinosäle, engagierte Diskussionen und eine großartige Festivalatmosphäre gesorgt. Unsere Gäste waren nicht minder begeistert von dem herzlichen Empfang, der ihnen bereitet wurde und ließen sich gern von dem Charme Tübingens verzaubern.
Auch das Rahmenprogramm war ein voller Erfolg, seien es die Ausstellung zu Virtual Reality und Augmented Reality im Brechtbau und im Stadtmuseum, die Cinéconcerts, der Afrikanachmittag in Stuttgart, die vielen Empfänge, Partys, Workshops – wir können wirklich über gar nichts jammern und sind einfach nur glücklich, stolz und dankbar, dass die 35. Französischen Filmtage so fantastisch gelaufen sind. MERCI BEAUCOUP allen, die dazu beigetragen haben!

https://www.facebook.com/festivaltvtuebingen/videos/1071103736411246/

  • Katalog 2018
  • Spielplan 2018 als PDF

ALLE PREISAUSZEICHNUNGEN UND PREISTRÄGER

AN DEN GEWINNER DES INTERNATIONALEN WETTBEWERBS GEHT DER FILMTAGE-TÜBINGEN-PREIS

5.000 Euro, gestiftet von den Vereinigten Lichtspielen Tübingen

„Fortuna“ – Germinal Roaux

Die Begründung der Jury (Agnès Nordmann, Delphine Lemoine, Marie Mandy):

Für die originelle und sensible Art, verschiedene Themen miteinander zu verknüpfen – Gastfreundschaft, aber auch Kindheit, Einsamkeit, Exil und Spiritualität – ohne dabei Partei zu ergreifen, für die Qualität, die Schlichtheit und die Poesie seiner künstlerischen Umsetzung, für die Sicherheit seines langsamen Rhythmus und die Schönheit seiner schwarz-weißen Bilder, für die Empfindsamkeit, die Einfühlsamkeit und die Menschlichkeit die diesem Film zu eigen sind und unsere Vorstellungskraft wie ein Märchen beeinflussen, hat sich die Jury einstimmig darauf geeinigt, den Filmtage-Tübingen-Preis an den schweizer-belgischen Film „Fortuna“ von Germinal Roaux zu vergeben.

Mention spéciale :

„Il se passe quelque chose“ von Anne Alix

Für den schönen Entwurf, die Gegenwärtigkeit und Entwicklung der beiden Frauenfiguren, für die gelungene Verbindung aus Fiktion und Dokumentation, die den Film zu einer Begegnung hin öffnet, die gleichzeitig das Hauptthema und der Ausgangspunkt dieses berührenden Films sind, hat die Jury beschlossen, dem Film „Il se passe quelque chose“ von Anne Alix einen Sonderpreis der Jury auszusprechen.

INTERNATIONALER KURZFILMWETTBEWERB

1.000 Euro, gestiftet von der Kreissparkasse Tübingen

Die internationale Jury (Agnès Nordmann, Delphine Lemoine, Marie Mandy) prämiert den innovativsten Kurzfilm.

„Fauve“ von Jeremy Comte

Für die qualitätvolle Inszenierung des Themas – Spiele und Herausforderungen von Kindern, die sich selbst überlassen sind und sich in Gefahr begeben -, für die Geschlossenheit des Drehbuchs, die Führung der Schauspieler, die Schönheit der Bilder, die Beherrschung des Rhythmus und die nicht nachlassende emotionale Entwicklung erhält der kanadische Film „Fauve“ von Jérémy Comte den Kurzfilmpreis.

STUTTGARTER DREHBUCHPREIS

1.000 Euro, gestiftet von der Landeshauptstadt Stuttgart

„Les chatouilles“ – Andréa Bescond, Eric Metayer

Für die kraftvolle und präzise Realisierung der intimen Geschichte eines Traumas – eine junge Frau wurde als Kind Opfer pädophilen Missbrauchs -, für die furiose Energie seiner Choreographien, die das Unsagbare verkörpern und die originelle Erzählung einer Psychoanalyse mit ihren Übertragungen, für sein vielschichtiges, ausgesprochen kreatives und kohärentes Drehbuch vergibt die Jury den Preis für das beste Drehbuch an „Les chatouilles“ von Andrea Bescond und Eric Metayer.

Mention spéciale :

„Seule à mon mariage“ – Marta Bergman

Für den wahrhaftigen und berührenden Bericht über den Emanzipationsversuch einer jungen Mutter aus Rumänien durch eine Online-Heiratsvermittlung, für den straffen Aufbau der Erzählung aus Hoffnungen, Ungesagtem und Missverständnissen und für die sparsame Erzählung, die gleichzeitig viel Wert auf Details legt verleiht die Jury dem Film „Seule à mon mariage“ von Marta Bergman einen Sonderpreis der Jury.

STUTTGARTER PUBLIKUMSPREIS

1.500 Euro, gestiftet von Arthaus Filmtheater Stuttgart

„Rafiki“ – Wanuri Kahiu

TÜBINGER PUBLIKUMSPREIS UND VERLEIHFÖRDERPREIS

2.500 Euro, gestiftet von den Vereinigten Lichtspielen Tübingen

An den Gewinner des Tübinger Publikumspreises geht außerdem der Verleihförderpreis:

21.000 Euro, gestiftet von Unifrance, der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (OFAJ). Das Preisegeld erhält derjenige deutsche Verleih, der den Gewinnerfilm des Tübinger Publikumspreises in die deutschen Kinos bringen wird.

„Un homme pressé“ – Hervé Mimran

PREIS DER JUGENDJURY TÜBINGEN

1.000 Euro, gestiftet von den Vereinigten Lichtspielen Tübingen

„Un homme pressé“ – Hervé Mimran

Die Begründung der Jury:

Das Zusammenspiel aus der hervorragenden Schauspielleistung, den interessant gestalteten Nebenrollen mit jeweils eigenen Handlungssträngen, umgesetzt durch kreative, abwechslungsreiche Kameraeinstellungen, erschaffen einen lebensnahen Film, der einen sowohl emotional berührt, als auch einen sehr positiven Eindruck hinterlässt. Die adäquate Filmmusik passt sich den Szenen perfekt an. Auch die gut gelungenen Wortwitze bleiben in den Untertiteln erhalten. Man konnte sich gut mit den sympathischen Charakteren identifizieren, diese machten im Laufe des Filmes eine spannende Entwicklung durch.
Besonders das Verhältnis von Vater und Tochter ging uns sehr nahe. Der Film bot durch seinen spannenden Aufbau eine durchgehende Unterhaltung und sein spontanes Ende lässt einen mit einem Lächeln aus dem Kinosaal gehen.

PREIS DER JUGENDJURY STUTTGART

1.000 Euro, gestiftet von der Landeshauptstadt Stuttgart

„Rafiki“ – Wanuri Kahiu

Die Begründung der Jury:

Rafiki, ein Film von Wanuri Kahiu, behandelt die verbotene Liebe zwischen zwei Politikertöchtern in Kenia. Es besticht durch seinen Tiefgang und zeigt auf, wie schonungslos Homosexualität in der dortigen Gesellschaft geächtet wird. Trotz allem wird die Kenianische Kultur farbenfroh und sehr lebendig dargestellt. In Kenia verboten, sorgte er bereits für Aufregung und hat das Potenzial eine Debatte auszulösen.

TÜBINGER/STUTTGARTER SCHÜLERKURZFILMWETTBEWERB

500 Euro, gestiftet von der Stadtwerke Tübingen GmbH

“Inquiétant” – THG Esslingen, Klasse 9e
In der Kategorie Unter-/Mittelstufe
Lobende Erwähnung: Crêpes tutoriel” –  Maria-von-Linden-Gymnasium, Klasse 8a

“Noir sur blanc” – Christoph-Schrempf-Gymnasium, Klasse 11
In der Kategorie Oberstufe.
Lobende Erwähnung: “Le pingouin” – Friedrich List-Gymnasium Reutlingen Klasse 11, „Pas comme les autres“ – Kepler-Gymnasium Tübingen, Klasse 12

Zu den Schülerkurzfilmen
Voriger
Nächster

Kontakt

Französische Filmtage Tübingen | Stuttgart
c/o Filmtage Tübingen e.V.
Hintere Grabenstraße 20
72070 Tübingen
Tel. +49 7071 56 96 0
Fax +49 7071 56 96 96

info@filmtage-tuebingen.de

Newsletter Anmeldung
Facebook-f Instagram Vimeo

Kartenreservierung

Tübingen
Kino Museum | Am Stadtgraben 2, 72070 Tübingen | +49 7071 23355
Kino Atelier | Vor dem Haagtor 1, 72070 Tübingen | +49 7071 21225
Kino Arsenal | Am Stadtgraben 33, 72070 Tübingen | +49 7071 9997531
Stuttgart
Delphi Arthaus Kino | Tübinger Str. 6, 70182 Stuttgart | +49 711 292495
Reutlingen
Kino Kamino | Ziegelweg 3, 72764 Reutlingen | +49 7121 9397247
Rottenburg
Kino im Waldhorn | Königstraße 12, 72108 Rottenburg | +49 7472 22888

  • Impressum
  • Datenschutz
  • © FFT2023
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie SettingsAccept All
Einwilligung ändern

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
elementorneverThis cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
vuid2 yearsVimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
  • Festival
    • Tickets
    • Kinos
    • Online – Wie geht das?
    • Gäste | Invités
    • Heroes Hopes Kurzfilmwettbewerb
    • Fotogalerie 2022
    • Festivalgeschichte
      • Tübinger Erinnerungen an Juliette Gréco
    • Amis du Festival
    • Impressionen von Tübingen
    • Team
    • Kontakt
    • Spielplan / Katalog
      • Spielplan 2022
      • Katalog 2022
    • Archiv
    • Videoarchiv
      Masterclasses | Diskussionen
      Teamfilme | Trailer
  • Presse
  • FestivalTV
  • Partner
Facebook Instagram Vimeo