Filmisches Arbeiten mit Instinkt und Freiheitsdrang: Figurenporträts zwischen Verletzlichkeit und Leichtigkeit, Ernsthaftigkeit und Komik
Die französische Drehbuchautorin und Regisseurin Léonor Serraille, die dieses Jahr mit einer Werkschau bei den Französischen Filmtagen zu Gast ist, hat sich für ihr feministisches Filmschaffen und ihre außergewöhnlichen Figurenporträts einen Namen gemacht. Mit ihren Filmen stellt sie sich Lebensmomenten, die sie erfassen möchte. In Stuttgart eröffnet ihr Film „Ari“ dieses Jahr die Französischen Filmtage.
Ein zärtliches Personen- und Generationenporträt.
Ari ist 27 Jahre alt und Grundschulreferendar. Als er bei einem Unterrichtsbesuch zusammenbricht, fällt das Leben des melancholischen Mannes auseinander. Sein Vater wirft ihm daraufhin Unvermögen vor und setzt ihn vor die Tür. Allein mäandert Ari durch die Straßen, von einem Ort zum anderen. Auf der Suche nach Halt, will er alte Freundschaften aufwärmen. Doch auch die anderen hadern mit ihrem Leben.
Einfühlsam ergründet Léonor Serraille über ihre Figuren Konflikte, Motivationen und Selbstbezogenheit nicht nur einzelner Individuen, sondern einer ganzen Generation. Die Kamera ist stets nah dran, fängt in beeindruckenden Dialogszenen das Stolpern im Leben ein und lässt Sinnsuche miterleben.
La scénariste et réalisatrice française Léonor Serraille s’est fait un nom grâce à ses films féministes et ses portraits de personnages libres. À travers ses films, elle aborde des moments de la vie qu’elle souhaite comprendre. Son film Ari va ouvrir le festival international du film francophone à Stuttgart cette année.
Un portrait tendre de personnages et de générations.
Ari a 27 ans et est professeur stagiaire dans une école primaire. Lorsqu’il s’effondre pendant un cours, la vie de cet homme mélancolique s’écroule. Son père lui reproche alors son incompétence et le met à la porte. Seul, Ari erre sans but dans les rues, allant d’un endroit à l’autre. À la recherche d’un soutien, il veut renouer avec de vieilles amitiés. Mais les autres aussi se heurtent à la vie.
Avec beaucoup de sensibilité, Léonor Serraille explore à travers ses personnages les conflits, les motivations et l’égocentrisme non seulement d’individus isolés, mais aussi de toute une génération. La caméra reste au plus près, capturant dans des scènes de dialogue impressionnantes les déboires des projets de vie et nous plongeant dans la quête de sens.
Stuttgart
Mi 29 | 19.30 | Eintritt: 16€
Tübingen
Do 30 | 18.00 | Eintritt 12 €
Sa 01 | 16.00 | Eintritt 12 €
Rottenburg
Fr 31 | 18.00 | Eintritt 12 €
Reutlingen
Sa 01 | 20.00 | Eintritt 12 €
Spielzeiten
Frankreich, Belgien 2025 | 88 Min. | Französisch mit deutschen Untertiteln
Regie & Buch Léonor Serraille
mit Andranic Manet, Pascal Reneric, Théo Delezenne, Ryad Ferrad, Eva Lallier Juan, Lomane de Dietrich, Mikaël-Don Giancarli, Clémence Couillon
Kamera Sébastien Buchmann
Schnitt Clémence Carré
Ton Anne Dupouy, Charlotte Butrak, Pierre Bariaud, Niels Barletta
Produzent:innen Sandra da Fonseca, Grégoire Debailly
Produktion Geko Films, Blue Monday Productions, Wrong Men, ARTE France Cinema
Credits
