Hier gibt es Fragen und Antworten rund um die FFT. Ist noch etwas unklar? Oder noch eine Frage offen? Dann freuen wir uns über eine Mail an info@filmtage-tuebingen.de.
Das Festival
Wer veranstaltet die FFT?
- Der Filmtage Tübingen e.V. ist Träger der Französischen Filmtage.
- Für die Planung und Umsetzung des Festivals ist das Team der Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart verantwortlich.
Ich möchte bei den FFT mitmachen - Geht das?
- Sehr gerne, wir freuen uns auf dich!
- Für Bereiche wie Gästefahrten, Gästebetreuung, Mitarbeit im Festivalzentrum, Kino- und Spielstättenbetreuung, Verteilung von Infomaterial und Plakaten, Fotografie, Workshopbetreuung, u.a. suchen wir motivierte Helfer:innen, die Lust haben, hautnah ein Filmfestival mitzuerleben und Teil des Festival-Teams zu werden.
- Außerdem bieten wir jedes Jahr Praktikumsplätze in den Bereichen Programm-Management, Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzung und Gästebetreuung an. Das ist genau das, was du suchst? Schreibe uns gerne an info@filmtage-tuebingen.de. Bald schreiben wir die Praktikumsplätze für die 43. Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart aus.
Muss man Französisch sprechen, um das Festival besuchen zu können?
- Nein, wir sind ein internationales Filmfestival und zeigen unsere Filme alle in Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln.
- Ausgewählte Filme laufen mit deutschen UND englischen Untertiteln (OmdU & OmeU).
- Was bedeuten die Angaben zu den Sprachfassungen?
OmdU = Originalfassung mit deutschen Untertiteln
OmeU = Originalfassung mit englischen Untertiteln
O.D. = ohne Dialoge
DF = deutsche Synchronfassung
Live-Einsprache = ausgewählte Vorstellungen für Kinder werden live im Kino deutsch eingesprochen
Programm
Welche Filme laufen bei den FFT?
- Wir zeigen ein vielseitiges Programm an neuesten internationalen Langfilmen und Kurzfilmen, die in einem Zusammenhang mit der französischen Sprache und französischsprachigen Ländern stehen.
- Gezeigt werden zum Beispiel Produktionen und Co-Produktionen aus Frankreich, Belgien, der Schweiz, Luxemburg, Kanada oder frankophonen afrikanischen Ländern sowie.
Wie wird ein Film für das Festival ausgewählt?
- Das ganze Jahr sucht die Auswahlkommission des Festivals auf internationalen Festivals und in enger Zusammenarbeit mit internationalen Vertrieben und Verleihern nach den besten Filmen für die Französischen Filmtage. Darüber hinaus können jedes Jahr ab dem Frühjahr bis in den Frühsommer über einen Aufruf zur Filmeinreichung Kurz- und Langfilme beim Festival eingereicht werden, die die Auswahlkommission sichtet. Film- und Fachexpert:innen aus dem In- und Ausland beraten im Auswahlprozess.
Sind Filmschaffende zu Gast bei den FFT?
- Ja, bei vielen unseren Filmvorführungen sind Filmschaffende zu Gast, wie beispielsweise Regisseur:innen, Schauspieler:innen, Produzent:innen oder Filmverleiher:innen.
- In einem sich an den Film anschließenden Filmgespräch sprechen sie über ihre Filme, erzählen von Entstehungsprozessen und freuen sich über Fragen aus dem Publikum.
- Eine Übersicht über in diesem Jahr anwesende Gäste findet sich hier.
Wer vergibt die Preise?
- Die Internationale Jury vergibt den mit 5.000€ dotierten Filmtage-Tübingen-Preis für den besten Film aus dem Internationalen Wettbewerb, gestiftet von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg.
- Das Publikum in Tübingen, Stuttgart, Reutlingen und Rottenburg vergibt gemeinsam den mit 3.000€ dotierten Publikumspreis, gestiftet von Arthaus Filmtheater Stuttgart, Lukaszewitz Einrichtungen Reutlingen und Rehaktiv Mössingen und Reutlingen.
- Die Jugendjury Tübingen vergibt den mit 1.000€ dotierten Preis der Jugendjury Tübingen, gestiftet vom Deutsch-Französiche Jugendwerk Paris/Berlin.
- Die Jugendjury Stuttgart vergibt den 1.000€ dotierten Preis der Jugendjury Stuttgart. gestiftet von der Stadt Stuttgart.
Was bedeutet "Content Notes" als Anmerkung auf den Filmseiten?
- Content Notes (CN) sind zusätzliche Inhaltsstichworte, die darauf hinweisen, dass bestimmte Themen, die starke Reaktionen hervorrufen können, in einem Film explizit oder implizit verhandelt werden.
- Die Auswahl der Hinweise basiert auf einem nicht abgeschlossenen Prozess und wird fortlaufenden weiterentwickelt und angepasst werden. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns über eine Mail an info@filmtage-tuebingen.de
Tickets
Was kostet ein Ticket?
- Reguläre Kinovorstellung: 12€ / 10€
- Eröffnungen/CinéConcert: 16€ / 12€
- 6er Block: 54€
- SchulKino: 6€
- Kinder- und Familienprogramm: 6€
- Branchen-Akkreditierung: 45€
Alle Ticketinformationen finden Sie hier.
Wo kann ich ein Ticket kaufen?
- Tickets für alle Vorstellungen sind online über die jeweiligen Kinos oder vor Ort in den teilnehmenden Spielstätten erhältlich.
Kartenvorverkauf im Festivalzentrum im Kino Museum - Mo 20.10. – Do 26.10. von 14.00 – 20.00 Uhr
Mo 27.10. – Mi 05.11. von 10.00 – 22.00 Uhr
Wo finde ich Informationen zum Ticketkauf?
Im Servicebereich auf der Ticketinfoseite.
Sitzplatzwahl
Wo gelten Sitzplatzreservierungen und wo ist freie Sitzplatzwahl?
- In regulären Kinovorstellungen werden in Tübingen, Stuttgart und Reutlingen Sitzplatzreservierungen vergeben. Im Kino im Waldhorn gilt freie Sitzplatzwahl.
- In Veranstaltungen mit freiem Eintritt gilt freie Sitzplatzwahl.
Kostenlose Veranstaltungen
Welche Veranstaltungen kann ich ohne Ticket oder Reservierung kostenlos besuchen?
- Eine Reihe von Angeboten aus dem Veranstaltungsprogramm sind kostenlos zugänglich, hierzu zählen z.B. Diskussionsveranstaltungen, Workshops, das Filmfrühstück im Festivalzentrum, Konzerte oder die offenen Mitmach-angebote am Familienwochenende.
Zu welchen kostenlosen Veranstaltungen muss ich mich anmelden?
- Zum Trickfilmworkshop am Samstag, 01.11. (für Kinder ab 7 Jahre)
- Zur Klangwerkstatt am Sonntag, 02.11. von 12.00-14.00 Uhr (für Kinder ab 8 Jahre)
FFT mit Kindern und Jugendlichen
Welche Angebote gibt es bei den FFT für Kinder und Jugendliche?
- In diesem Jahr starten wir mit den Filmsektionen CinEnfants eine neue Sektion für Kinder im Vor- und Grundschulalter und ermöglichen somit ab dem frühestens Kinoalter Berührungspunkte mit dem Festival. Filmpädagogische gerahmte Vorführungen richten sich an Kinder ab 5 Jahren. Mitmach-Angebote und Licht- und Schattenspiele können auch von jüngeren Kindern ab 3 Jahren besucht werden.
- In unserer etablierten SchulKino-Sektion schaffen wir fächerübergreifende Filmbildungsangebote, die den Unterricht bereichern, indem interkulturelles Lernen und die Begegnung mit unterschiedlichen filmischen Ausdrucksformen mit einem für die Schüler:innen der Unter-, Mittel- und Oberstufe ansprechenden und nachhaltigen Kinoerlebnis verbunden wird.
Ab wie viel Jahren sind Filmvorführungen für Kinder geeignet?
- Erste Kinobesuche werden für Kinder ab vier Jahren empfohlen. Frühkindliche Filmbildungsangebote sind in Form, Länge und Rahmung auf die altersspezifische Wahrnehmung der Kinder ausgerichtet. Insbesondere moderierte Kurzfilmprogramme eignen sich für den ersten Kinobesuch – so auch unser Kurzfilmprogramm für Kinder von 5 bis 7 Jahren.
- Unsere frühkindlichen Filmbildungsangebot berücksichtigen die altersspezifische Filmwahrnehmung der Kinder. Kinder zwischen vier und sechs Jahren sehen Filme anders als Erwachsene. Ihre Filmwahrnehmung ist stark durch das sinnliche Erleben geprägt. Anders als bei älteren Kindern und Jugendlichen oder Erwachsenen steht bei Ihnen ganz natürlich nicht das Filmverstehen, sondern das Filmerleben im Fokus. Ein Angebot, das auf die gezielte Aktivierung der Kinder ausgerichtet ist, setzt die kreativen Potenziale frühkindlicher Filmbildung freit. Rezeption und Produktion können sich im Spiel die Hand reichen. Ein künstlerisch-ästhetisches Filmbildungsangebot lässt Kinder erfahren, dass sie handlungs- und entscheidungsfähig sind. Sie erleben, dass kreatives Denken zum Alltag gehört – dass man sein Leben selbst gestalten kann.
Wer stellt das Programm für das Junge Publikum zusammen?
- Das Programm für das Junge Publikum wird von der Auswahlkommission in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Filmvermittler:innen und Lehrkräften zusammengestellt.
FFT mit der Schule
Welche Angebote gibt es bei den FFT für Schulklassen?
- In der zweiten Hälfte des Festivals präsentiert die Sektion SchulKino | CinEcole in Vormittagsvorstellungen Filme für Schüler:innen der Unter-, Mittel- und Oberstufe. Filmgespräche in Anwesenheit von Filmschaffenden und Workshops ergänzen das Angebot.
- Kostenlose Begleitmaterialien unterstützen die Lehrkräfte bei der Vor- und Nachbereitung der Kinobesuchs.
Müssen meine Schüler:innen Französisch lernen, um teilnehmen zu können?
- Nein, Französischkenntnisse sind nicht erforderlich. Als internationales Filmfestival richtet sich unter SchulKino-Programm an Schulklassen unterschiedlicher Fach- und Bildungsbereiche. Die Filme werden in französischer Originalfassung mit deutschen (oder englischen) Untertiteln oder deutscher Live-Einsprache gezeigt. Das Begleitmaterial ist deutschsprachig und enthält fächerübergreifende Anregungen für den Unterricht.
- Film- und Medienbildung gehört zum Bildungsauftrag der Schule und wird, gemäß der Bildungspläne der Länder, als Querschnittsaufgabe fächerübergreifend umgesetzt.
- Für den Fremdsprachenunterricht ist das Medium Film dabei von ganz besonderer Bedeutung. Film öffnet ästhetische Welten, stößt transformatorische Bildungsprozesse an und ermöglicht die Begegnung mit fremden sprachlich-kulturellen Erfahrungsräumen. Als audiovisuelles Medium ist Film eine authentische Quelle für die Vermittlung von Sprache und Kultur. In der Arbeit mit fremdsprachlichen Filmen erhalten Schüler:innen Zugang zu anderen Gesellschaften und Mentalitäten und lernen andere Filmkulturen und ihre je spezifischen ästhetischen Ausdrucksformen kennen.
Wie kann ich meine Klasse anmelden?
- Die Anmeldung zum SchulKino-Programm ist online über ein Anmeldeformular sowie telefonisch unter 07071 / 56 96-0 und per E-Mail an schulkino@filmtage-tuebingen.de möglich.
Welche Angebote gibt es bei den FFT für Lehrkräfte?
- Informations- und Fortbildungsveranstaltungen unterstützen Lehrkräfte in der fächerübergreifenden und fachspezifischen Filmbildungsarbeit.
- In diesem Jahr lädt ein Informations- und Auftakttreffen am Montag, 13.11. von 16.30 bis 18.00 Uhr im Kino Museum in Tübingen zu einer Programmvorstellung ein.
Wie erfahre ich von den Angeboten?
Akkreditierung
Wer kann eine Branche-Akkreditierung erwerben?
- Vertreter:innen aus Film-, Festival– und Kinobranche wie z.B. Festivalmitarbeiter:innen, Kinobetreiber:innen, Verleiher:innern, Produzent:innen, Filmschaffende sowie Studierende von Filmhochschulen.
Wo kann ich eine Presse-Akkreditierung beantragen?
- Online ab 13.10. hier.
Wer sind die Ami.e.s du Festival?
- Die Ami.e.s du Festival sind die Fördermitglieder des Filmtage Tübingen e.V.
Welche Vorteile habe ich als Ami.e. du Festival bei den FFT?
- Als Ami.e du Festival genießt ihr mit dem Festivalausweis (nicht übertragbar) ein ganzes Jahr freien Eintritt zu allen Veranstaltungen der Französischen Filmtage und des CineLatino (Mindestbeitrag: 110 € für 1 Person, 170 € für 2 Personen), sowie Einladungen zu den Eröffnungs- und Abschlussfeierlichkeiten beider Festivals für zwei Personen. Auf Wunsch kann für die Mitgliedschaft eine Spendenquittung ausgestellt werden.
Wie werde ich Ami.e du Festival?
- Rufen Sie uns an: 07071 / 5696-0 oder schicken Sie eine E-mail an: info@filmtage-tuebingen.de