« En Fanfare » - Der Eröffnungsfilm aus letztem Jahr im Unikino
Die Französischen Filmtage zeigen im Unikino Tübingen am Dienstag, 21. Oktober den Film En Fanfare und geben damit bereits vor der offiziellen Eröffnung einen Vorgeschmack auf das Festival. En Fanfare war letztes Jahr bei den 41. Französischen Filmtagen der Eröffnungsfilm und sorgte für ein Wechselbad der Gefühle zwischen berührenden Momenten und musikalischen Ekstasen:
Thibaut ist ein namhafter Dirigent, der in Konzertsälen der ganzen Welt auftritt. Auf der Suche nach einer Knochenmarkspende erfährt er von seiner Adoption und einem jüngeren Bruder in Nordfrankreich. Auf den ersten Blick stoßen zwei Welten aufeinander: Während Thibaut Symphonien dirigiert, spielt Jimmy in einer Dorfkapelle. Doch die Liebe zur Musik verbindet die Brüder. Mit zum Teil schonungslosem Humor erzählt der Film von gesellschaftlichen Ungleichheiten und vom Versuch, sich dem sozialen Schicksal entgegenzustellen.
Im Interview erzählt Regisseur Emmanuel Courcol, wie er die Idee für En fanfare bekommen hat: Beim Besuch einer Blaskapelle, wo er aus erster Hand die Verbindungkraft der Musik erlebte. Er fragte sich dabei, wie das Leben des Dirigenten ausgesehen hätte, wenn er in einer privilegierten Sozialschicht aufgewachsen wäre. Daraus entstand dann diese Sozialkomödie, die sozialen Determinismus unter die Lupe nimmt.
„Ich bin der Dramaturgie einer Partitur gefolgt: Allegretto, Andante, Adagio, usw., all diese Bewegungen, für die ich empfänglich bin. Ich fühle mich, ganz bescheiden, selbst wie ein Dirigent.“ – Emmanuel Courcol
Le Festival international du film francophone projettent le film En Fanfare mardi 21 octobre au cinéma universitaire de Tübingen, donnant ainsi un avant-goût du festival avant même son ouverture officielle. En Fanfare était le film d’ouverture des 41e Journées du cinéma français l’année dernière et a suscité des émotions contrastées, entre moments touchants et extases musicales:
Thibaut est un chef d’orchestre renommé qui se produit dans les salles de concert du monde entier. À la recherche d’un don de moelle osseuse, il apprend qu’il a été adopté et qu’il a un frère cadet dans le nord de la France. À première vue, deux mondes radicalement opposés : tandis que Thibaut dirige des symphonies, Jimmy joue dans la fanfare du village. Mais l’amour de la musique unit les deux frères. Avec un humour parfois implacable, le film parle des inégalités sociales et de la tentative de s’opposer à la fatalité sociale.
Dans une interview, le réalisateur Emmanuel Courcol raconte comment lui est venue l’idée d’En fanfare : lors d’une visite à une fanfare, où il a pu constater de ses propres yeux le pouvoir fédérateur de la musique. Il s’est alors demandé à quoi aurait ressemblé la vie du chef d’orchestre s’il avait grandi dans une classe sociale privilégiée. C’est ainsi qu’est née cette comédie sociale qui examine de près le déterminisme social.
« J’ai suivi la dramaturgie d’une partition : allegretto, andante, adagio, etc, tous ces mouvements auxquels je suis sensible. Je me sens, très modestement, comme un chef d’orchestre moi-même. » – Emmanuel Courcol

Tübingen: Kupferbau
Di 21.10. | 19.45 Uhr
Frankreich 2024 | 103 Min. | Französisch mit deutschen Untertiteln
von Emmanuel Courcol