Viele Filme im Programm für unser Junges Publikum

Mit ihrer 42. Ausgabe öffnen die Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart ihr Programm für das junge Publikum! In den Herbstferien lädt die Sektion »CinEnfants« Kinder und ihre Begleitpersonen zu Filmvorführungen für die ganze Familie, Workshops und einem Familienwochenende mit Mitmach-Angeboten ein. Je nach Film werden die Vorstellungen ohne Dialoge, in deutscher Synchronfassung oder mit deutscher Live-Einsprache präsentiert.
Familienwochenende
Am Familienwochenende gehört die Bühne und das Kino dem jungen Festivalpublikum! Filmpädagogisch aufbereitete Filmvorführungen, Spiel- und Bastelaktionen sowie eine Klangwerkstatt laden zu vielseitigem Filmerleben und Verweilen im Kino ein. Für Kinder, die zum ersten Mal ins Kino kommen, ist auch etwas dabei: Bei Licht- und Schattenspiel im halbdunklen Kinosaal werden Leinwand und Raum gemeinsam bespielt und entdeckt.
Weitere Informationen unter www.franzoesische.filmtage-tuebingen.de und auf unserem Instagram Kanal.
Pour sa 42e édition, le Festival International du Film Francophone Tübingen | Stuttgart ouvre son programme au jeune public ! Pendant les vacances de la Toussaint, la section « CinEnfants » invite les enfants et leurs accompagnateur.trice.s à des projections de films pour toute la famille, à des ateliers cinématographiques et à une « Journée famille » le dimanche avec des activités participatives. Suivant le programme, les films sont présentés en version doublée en allemand ou avec une traduction simultanée en direct.
Journée famille
Lors de la « Journée famille » le dimanche, la scène et le cinéma appartiennent au jeune public du festival ! Des projections de films avec accompagnement pédagogique, des activités ludiques et créatives ainsi qu’un atelier sonore (voir p. XX) invitent à découvrir le cinéma sous différentes formes et à prolonger les bons moments en salle. Les enfants qui viennent au cinéma pour la première fois y trouveront également leur compte : avec des jeux d’ombres et de lumières dans la pénombre de la salle, ils pourront découvrir ensemble et de façon ludique l’écran et la salle.
Sa 01 & So 02
Stuttgart, 10.00 – 13.00 Uhr
atelier am bollwerk | Institut français Stuttgart Kino
Tübingen, 10.00 – 16.00 Uhr
Museum | Festivalzentrum
Plus d’informations sur www.franzoesische.filmtage-tuebingen.de et sur Instagram.
Tübingen – Kino Museum (Festivalzentrum Tübingen)
Samstag, 01. November 2025
10.00 Uhr Film: La Petite et le vieux | Blue Sky Jo
15.15 Uhr Film: Kurzfilmprogramm für Kinder von 5 bis 7 Jahre
Sonntag, 02. November 2025
10.00 – 16.00 Uhr
durchgängig Licht- und Schattenspiele, Bastel- und Mitmach-Aktionen
10.00 Uhr Film: Die Schatzsuche im Blaumeisental
11.30 Uhr Präsentation Ergebnisse Trickfilm-Workshop (Eintritt frei)
12.00 Uhr Workshop: Klangwerkstatt für Kinder ab 8 Jahre
(kostenlos, mit Anmeldung)
14.30 Uhr Aufführung der Klangwerkstatt (Eintritt frei)
15.30 Uhr Film: Planètes
Stuttgart – atelier am bollwerk, Institut français Stuttgart
Samstag, 01. November 2025
10.00 Uhr Film: Die Schatzsuche im Blaumeisental
11.30 – 13.00 Uhr Spiel- und Bastelangebote, Snacks und Getränke im Institut francais
Sonntag, 02. November 2025
11.00 Uhr Film: Kurzfilmprogramm für Kinder von 5 bis 7 Jahre
Trickfilm Workshop - Atelier d'animation
Animation mit Schere und Papier – Eine Reise von Lotte Reiniger bis ins Blaumeisental (für Kinder ab 7 Jahre)
Die Filmpionierin Lotte Reiniger brauchte kaum mehr als Schere und Papier, um vor etwa 100 Jahren magische Filmwelten zu erschaffen. Auch Antoine Lanciaux‘ Animationsfilm Die Schatzsuche im Blaumeisental – der auf dem Festival zu sehen sein wird – ist komplett aus Papier animiert. Der Workshop lädt zu einer Reise in die Kunst des Scherenschnittfilms von früher bis heute ein. Zunächst geht es ab in die Lotte Reiniger-Ausstellung, um sich bei Lotte ein paar tolle Tricks abzuschauen. Anschließend animieren die Kinder unter fachkundiger Anleitung am Tricktisch eigene Trickfilme. Diese präsentieren sie am Tag darauf im Rahmen des Familiensonntags auf der Kinoleinwand.
Samstag 01.11.
14.00–17.00 Uhr
Stadtmuseum Tübingen
Sonntag 02.11.
10.00–13.00 Uhr
Kino Museum Film
Un atelier d’animation avec des ciseaux et du papier – Un voyage de Lotte Reiniger jusqu’à la campagne de Bectoile (pour les enfants à partir de 7 ans)
Il y a près de 100 ans, la pionnière du cinéma Lotte Reiniger n’avait besoin que de ciseaux et de papier pour créer des univers cinématographiques magiques. Le film d’animation d’Antoine Lanciaux, Le Secret des mésanges, qui sera présenté dans le cadre du Festival, est également entièrement animé à partir de papier. L’atelier invite à un voyage dans l’art du film en papier découpé, d’hier à aujourd’hui. Tout d’abord, rendez-vous à l’exposition Lotte Reiniger pour y découvrir quelques secrets de fabrication de l’artiste. Ensuite, guidés par un expert, les enfants animeront leurs propres films d’animation sur la table d’animation. Ils les présenteront le lendemain sur grand écran dans le cadre de la « Journée famille ».
Inscription : www.stadtmuseum-tuebingen.de/veranstaltungen/
Samedi 01.11.
14.00–17.00 Uhr
Stadtmuseum Tübingen
Dimanche 02.11.
10.00–13.00 Uhr
Tü: Kino Museum
Klangwerkstatt - Atelier sonore
Rhythmen, Töne, Melodien – Wie klingt ein Film?
Ein Workshop für 8- bis 12-jährige Musiker:innen und Nicht-Musiker:innen
Wie bringt man einen Film und die Welt, die man auf der Leinwand sieht, zum Klingen? Wie komponiert man Musik zu bewegten Bildern? Dieser Workshop lädt zu einem gemeinsamen musikalischen Experiment ein. Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene klangliche und musikalische Ansätze zur Verbindung von Bild, Ton und Musik kennen und beteiligen sich an der gemeinsamen Erstellung einer Live-Komposition für den kurzen Stummfilm Le Voyage sur Jupiter von Segundo de Chomón (Frankreich, 1909). Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur die Lust, in den Klang und die Musik der Bilder einzutauchen.
Die Klangwerkstatt wird mit einem öffentlichen Stummfilmkonzert abgerundet, zu dem alle Festivalbesucher:innen herzlich eingeladen sind. Eintritt frei.
Sonntag 02.11. – Klangwerkstatt
12.00–14.00 Uhr | Tü: Kino Museum
Nach Voranmeldung!
Anmeldung:
07071 – 569652
info@filmtage-tuebingen.de
Sonntag 02.11. – Aufführung
14.30 Uhr | Tü: Kino Museum
Eintritt frei
Rythmes, sons, mélodies – Comment un film résonne-t-il ?
Un atelier pour les enfants de 8 à 12 ans, musicien.ne.s et non-musicien.ne.s
Comment faire résonner un film et le monde que l’on voit à l’écran ? Comment composer de la musique pour des images animées ? Cet atelier invite à une expérience musicale collective. Les participant.e.s découvrent différentes approches sonores et musicales pour associer image, son et musique et participent à la création commune d’une composition live pour le court métrage muet Le voyage sur Jupiter de Segundo de Chomón (France, 1909). Aucune connaissance préalable n’est requise, si ce n’est l’envie de se plonger dans les sons et la musique des images.
L’atelier sonore sera clôturé par un Cinéconcert auquel tous.tes les visiteur.euse.s du festival sont chaleureusement convié.e.s. Entrée libre.
Dimanche 02.11. – Klangwerkstatt
12.00–14.00 Uhr | Tü: Kino Museum
Sur inscription!
Dimanche 02.11. – Aufführung
14.30 Uhr | Tü: Kino Museum
Entrée gratuite
CinEnfants: Filme im Überblick

Rencontres surprenantes
Fünf kurze Animationsfilme. und fünf Geschichten von neuen Freunden und Bekanntschaften. Von 5 bis 7 Jahre.

Le Secret des mésanges
Ferien auf dem Land: Abenteuer, Rätsel und Familiengeheimnisse in liebevoller Papieranimation. Ab 7 Jahren.

Rencontres surprenantes
Löwenzahnsamen auf intergalaktischer Reise - ein Film für Kinder und Erwachsene. Ab 9 Jahren.

La Petite et le vieux
Eine Zeitreise ins Québec der 1980er-Jahre - mit einer kleinen Heldin, die sich großen Themen stellt. Ab 12 Jahren.
Außerdem interessant für Schulklassen: CinEcole
