Internationaler Wettbewerb | Compétition internationale
Maxime Jean-Baptiste
(Regisseur, Kouté Vwa)
So 03 | 18.15 | TÜ: KINO MUSEUM COPPOLA zu Gast nach dem Film: Kouté Vwa | Lausche den Stimmen
Mo 04 | 16.00 | TÜ: KINO MUSEUM ARSENAL zu Gast nach dem Film: Kouté Vwa | Lausche den Stimmen
Biografie DE
Als Sohn einer französischen Mutter und eines guyanischen Vaters wuchs Maxime Jean-Baptiste in Französisch-Guyana und auf den Antillen auf. In seinen Filmen, die sich dem Themenkomplex der westlichen Kolonialgeschichte widmen, spürt er Spuren von Traumata auf, die aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart reichen. Mit Kouté Vwa wird bei den Französischen Filmtagen Tübingen | Stuttgart sein erster Spielfilm gezeigt – ein intimes Porträt Französisch-Guyanas.
Biografie FR
Maxime Jean-Baptiste, né en 1993, grandit en France au sein de la diaspora guyanaise et antillaise. En tant que cinéaste, il se penche sur les conséquences de l’histoire coloniale en s’intéressant aux conséquences de ces traumatismes dans notre époque contemporaine. Son premier court-métrage Nou Voix (2018) reçoit le prix du jury au Festival des Cinémas Différents et Expérimentaux à Paris. Les deux courts métrages suivants, Écoutez le battement de nos images (2021) et Moune Ô (2022), sont présentés dans de nombreux festivals comme le Forum de la Berlinale. Kouté Vwa (2024) est son premier long métrage.
Jonathan Millet
(Regisseur, Les Fantômes)
Fr 01 | 20.30 | TÜ: KINO MUSEUM ARSENAL zu Gast nach dem Film: Les Fantômes | Die Schattenjäger
Sa 02 | 18.15 | TÜ: KINO MUSEUM COPPOLA zu Gast nach dem Film: Les Fantômes | Die Schattenjäger
Biografie DE
Nach einem Philosophiestudium hat Jonathan Millet mit seiner Kamera verschiedene Länder im Nahen Osten, in Afrika und Lateinamerika bereist. Ein paar Jahre hat er in Syrien verbracht. Die Erfahrungen seiner syrischen Freund*innen nach dem Ausbruch des Krieges haben ihn dazu veranlasst, seinen ersten Dokumentarfilm zu drehen. Ceuta, douce prison (2012) erzählt von fünf Migrant*innen, die sich in der spanischen Exklave Ceuta im Norden Marokkos festsitzen. Millet hat weitere Dokumentarfilme und bald auch erste Kurzfilme gedreht. Sein Kurzfilm Et toujours nous marcherons wurde 2018 für den César nominiert. Les Fantômes ist der erste Spielfilm von Jonathan Millet.
Biografie FR
Après des études de philosophie, Jonathan Millet part de longues années filmer des pays lointains ou inaccessibles pour des banques de données d’images. Il passe plusieurs années en Syrie. Les expériences de ses amis syriens après le début de la guerre lui donnent l’envie de réaliser son premier documentaire. Ceuta, douce prison (2012) raconte l’histoire de cinq migrants bloqués dans l’enclave espagnole de Ceuta, au nord du Maroc. Millet réalise d’autres documentaires et bientôt ses premiers courts métrages. Son court-métrage Et toujours nous marcherons est nominé aux César en 2018. Les fantômes est son premier long métrage de fiction.
Julien Carpentier
(Regisseur, La Vie de mère)
Do 31 | 20.30 | TÜ: KINO MUSEUM ARSENAL zu Gast nach dem Film: La Vie de ma mère | Das Leben meiner Mutter
Fr 01 | 18.00 | TÜ: KINO MUSEUM COPPOLA zu Gast nach dem Film: La Vie de ma mère | Das Leben meiner Mutter
Biografie DE
Julien Carpentier hat seine Karriere als Drehbuchautor und Regisseur für das Fernsehen begonnen. Sein erster Kurzfilm PVBLO aus dem Jahr 2019 hat gleich mehrere Festivalpreise gewonnen, wie den Publikumspreis beim Festival Paris Courts Devant oder den Internationalen Kinder- und Jugendkurzfilmfestival Berlin (KUKI). Auch seine folgenden Kurzfilme wurden auf diversen Filmfestivals gezeigt und mit Preisen ausgezeichnet. Mit La vie de ma mère (2024) hat Julien Carpentier bei seinem ersten Langfilm Regie geführt.
Biografie FR
Julien Carpentier commence sa carrière comme scénariste et réalisateur pour la télévision. Son premier court-métrage PVBLO, sorti en 2019, remporte plusieurs prix dans des festivals, comme le Prix du public au Festival Paris Courts Devant ou le Festival international du court-métrage pour enfants et jeunes de Berlin (KUKI). Ses courts-métrages suivants sont également présentés dans divers festivals de cinéma et se distinguent par de nombreux prix. Avec La Vie de ma mère (2024), Julien Carpentier réalise son premier long métrage.
Anne-Sophie Bailly
(Regisseurin, Mon inséparable)
Mo 04 | 20.30 | TÜ: KINO MUSEUM ARSENAL zu Gast nach dem Film: Mon inséparable | Mein Ein und Alles
Di 05 | 18.00 | TÜ: KINO MUSEUM ARSENAL zu Gast nach dem Film: Mon inséparable | Mein Ein und Alles
Biografie DE
Anne-Sophie Bailly, aufgewachsen in der Franche-Comté, begann ihre Karriere zunächst als Theaterschauspielerin, bevor sie an der Fémis studierte. In einigen Kurzfilmen, sowohl Fiktion als auch Dokumentation, thematisiert sie Mutterschaft und Abstammung. Ihr Abschlussfilm La Ventrière (2021, Kurzfilm) wurde international für über vierzig Festivals ausgewählt. Neben ihrer Regiearbeit hat sie auch an mehreren Drehbüchern mitgearbeitet, darunter Le Procès du chien (2024) zusammen mit Laetitia Dosch. Mon inséparable (2024) ist ihr erster Spielfilm.
Biografie FR
Anne-Sophie Bailly, originaire de Franche-Comté, commence sa carrière comme actrice de théâtre avant d’étudier à la Fémis. Dans ces courts-métrages, qu’ils soient fictionnels ou documentaires, elle aborde les thèmes de la maternité et de la filiation. Son film de fin d’études, La Ventrière (2021, court métrage), est sélectionné dans plus de quarante festivals internationaux. Outre son travail de réalisatrice, elle participe à l’écriture de plusieurs scénarios, dont Le Procès du chien (2024) avec Laetitia Dosch et Long Feu avec Manuel Billi. Mon inséparable (2024) est son premier long-métrage.
Théo Cholbi
(Schauspieler, Eat the Night)
Sa 02 | 16.00 | S: KINO ATELIER AM BOLLWERK zu Gast nach dem Film: Eat the Night
Biografie DE
Théo Cholbi ist ein französischer Schauspieler, Musiker und Sänger. Er ist der Sohn des Fernsehregisseurs Pierre Cholbi und der Halbbruder des Sängers und Komponisten Damien Saez. Als ausgebildeter Musiker besuchte er Schauspielkurse am Centre national du Théâtre in Dijon. Nach einigen Filmauftritten verschaffte ihm Larry Clark 2014 seine erste größere Rolle in The Smell of Us. Danach war er der Partner von Catherine Frot in Marguerite von Xavier Giannoli und von Jean-Pierre Darroussin in Coup de chaud von Raphael Jacoulot. Im Jahr 2024 war er in Eat the Night von Jonathan Vinel und Caroline Poggi zu sehen.
Biografie FR
Théo Cholbi est un acteur, musicien est chanteur français. Il est le fils du réalisateur de télévision Pierre Cholbi et le demi-frère de l’auteur compositeur interprète Damien Saez. Musicien de formation, il suit des cours de comédie au Centre national du Théâtre à Dijon. Après quelques apparitions au cinéma, c’est Larry Clark qui lui offre son premier son premier rôle important dans The Smell of Us en 2014. Il est ensuite le partenaire de Catherine Frot dans Marguerite de Xavier Giannoli et de Jean-Pierre Darroussin dans Coup de chaud de Raphael Jacoulot. En 2024, il est à l’affiche de Eat the Night de Jonathan Vinel et Caroline Poggi.
Erwan Kepoa Falé
(Schauspieler, Eat the Night)
Sa 02 | 16.00 | S: KINO ATELIER AM BOLLWERK zu Gast nach dem Film: Eat the Night
Biografie DE
Erwan Kepoa Falé ist ein französischer Filmschauspieler aus Cergy in der Nähe von Paris. Er begann seine Filmkarriere im Alter von 25 Jahren in Akaboum von Manon Vila. Anschließend machte er 2022 in Christophe Honorés Film Le Lycéen an der Seite von Vincent Lacoste auf sich aufmerksam und 2023 in Ira Sachs‘ Passages an der Seite von Adèle Exarchopoulos und Franz Rogowski. Er ist einer der wenigen schwarzen und offen queeren Schauspieler im französischen Kino. Die Frage der sexuellen Identität und der Homosexualität steht oft im Mittelpunkt der Rollen, die er spielt. Im Jahr 2024 ist er in Eat the Night von Jonathan Vinel und Caroline Poggi zu sehen.
Biografie FR
Erwan Kepoa Falé ist ein französischer Filmschauspieler aus Cergy in der Nähe von Paris. Er begann seine Filmkarriere im Alter von 25 Jahren in Akaboum von Manon Vila. Anschließend machte er 2022 in Christophe Honorés Film Le Lycéen an der Seite von Vincent Lacoste auf sich aufmerksam und 2023 in Ira Sachs‘ Passages an der Seite von Adèle Exarchopoulos und Franz Rogowski. Er ist einer der wenigen schwarzen und offen queeren Schauspieler im französischen Kino. Die Frage der sexuellen Identität und der Homosexualität steht oft im Mittelpunkt der Rollen, die er spielt. Im Jahr 2024 ist er in Eat the Night von Jonathan Vinel und Caroline Poggi zu sehen.
Horizonte | Horizons
Marc Bordure
(Produzent, En fanfare)
Mi 30 | 19.30 | TÜ: KINO MUSEUM ALMODOVAR zu Gast nach dem Eröffnungsfilm: En fanfare | Die leisen und die großen Töne
Biografie DE
Marc Bordure est un producteur de cinéma français. Il fonde l’agence de production Agat Films & Ex Nihilo avec huit autres producteurs parmi lesquels Robert Guédigian, Patrick Solbelman, Nicolas Blanc, Marie Balducchi, Blanche Guichou, Mureil Meynard et David Coujard. Les films Goodnight Soldier (2022), Et la fête continue ! (2023) ou Une affaire de principe (2024) sont les productions les plus remarquées. Il produit aussi le film d’Emmanuel Courcol En Fanfare, sorti en 2024 et sélectionné comme film d’ouverture du Festival international du film francophone Tübingen | Stuttgart.
Biografie FR
Marc Bordure ist ein französischer Filmproduzent. Er gründete die Produktionsagentur Agat Films & Ex Nihilo mit acht weiteren Produzenten, darunter Robert Guédiguian, Patrick Solbelman, Nicolas Blanc, Marie Balducchi, Blanche Guichou, Mureil Meynard und David Coujard. Die Filme Goodnight Soldier (2022), Et la fête continue! (2023) oder Une affaire de principe (2024) sind seine meistbeachteten Produktionen. Er produziert auch den Film En fanfare von Emmanuel Courcol, der 2024 veröffentlicht wurde und als Eröffnungsfilm der französischen Filmtagen Tübingen | Stuttgart ausgewählt wurde.
Michel Petrossian
(Musiker, En fanfare)
Mi 30 | 19.30 | TÜ: KINO MUSEUM ALMODOVAR zu Gast nach dem Eröffnungsfilm: En fanfare | Die leisen und die großen Töne
Biografie DE
Michel Petrossian ist ein französischer Musiker und Komponist armenischer Abstammung. Er absolvierte seine Ausbildung am Conservatoire national supérieur de Musique in Paris. Im Laufe seiner Karriere erhielt er zahlreiche Aufträge und seine Musik wurde in renommierten Sälen in Europa und den USA aufgeführt. Als musikalischer Berater und Komponist arbeitet er mit dem Regisseur Emmanuel Courcol an dem 2024 erschienenen Film En fanfare zusammen.
Biografie FR
Michel Petrossian est un musicien et compositeur français d’origine arménienne. Il fait ses études au Conservatoire national supérieur de Musique de Paris. Au cours de sa carrière reçoit de nombreuses commandes et sa musique est joué dans des salles renommées en Europe et aux États-Unis. Il travaille avec le réalisateur Emmanuel Courcol en tant que compositeur et conseiller musical sur le film En fanfare sorti en 2024.
Sarah Suco
(Schauspielerin, En fanfare)
Do 31 | 19.30 | S: KINO ATELIER AM BOLLWERK zu Gast nach dem Eröffnungsfilm: En fanfare | Die leisen und die großen Töne
Biografie DE
Sarah Suco ist eine französische Schauspielerin und Regisseurin aus Montpellier. Sie begann ihre Filmkarriere mit dem Kurzfilm Les Figures von Louis-Julien Petit, mit dem sie anschließend Discount, Carole Matthieu und Les Invisibles drehte. Außerdem dreht sie mit Marilou Berry in Joséphine s’arrondit und Alex Lutz in Guy. 2019 drehte sie ihren ersten Spielfilm, Les Éblouis, über die Verstrickung in sektenähnliche Gemeinschaften, inspiriert von ihrer eigenen Kindheit. 2024 war sie in En Fanfare von Emmanuel Courcol zu sehen.
Biografie FR
Sarah Suco est une actrice et réalisatrice française originaire de Montpellier. Elle débute sa carrière dans le cinéma dans le court-métrage Les Figures de Louis-Julien Petit avec lequel elle tourne ensuite dans Discount, Carole Matthieu et Les Invisibles. Par ailleurs, elle tourne avec Marilou Berry dans Joséphine s’arrondit et avec Alex Lutz dans Guy. En 2019, elle réalise son premier film, Les éblouis, sur l’enfermement au sein de sectes, inspiré de sa propre enfance. En 2024, elle apparait dans En fanfare d’Emmanuel Courcol.
Claire Burger
(Regisseurin, Langue étrangère)
Sa 02 | 19.45 | TÜ: KINO MUSEUM ALMODOVAR zu Gast nach dem Film: Langue étrangère | Tandem – in welcher Sprache träumst du?
Mo 04 | 10.00 | TÜ: KINO MUSEUM ALMODOVAR zu Gast nach dem Film: Langue étrangère | Tandem – in welcher Sprache träumst du?
Biografie DE
Claire Burger. Gleich ihr erster Spielfilm Party Girl (Regie zusammen mit Marie Amachoukeli und Samuel Theis) gewann 2014 in der Sektion „Un Certain Regard“ bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes die Camera d’or. Wir zeigen Claire Burgers Langue étrangère, einen Coming-of-Age-Film inklusive Liebesgeschichte, der sich zwischen Frankreich und Deutschland bewegt.
Biografie FR
Claire Burger (née en 1978) est une scénariste et réalisatrice française, après avoir connu une carrière comme photojournaliste. Elle remporte la Caméra d’Or à Cannes en 2014 pour son premier long métrage Party Girl. Aux Giornate de Venise, son film suivant, C’est ça l’amour (2018), reçoit le prix du meilleur film. Pour Langue étrangère, son troisième long métrage, elle participe à l’écriture du scénario et à la réalisation.
Josefa Heinsius
(Schauspielerin, Langue étrangère)
Sa 02 | 19.45 | TÜ: KINO MUSEUM ALMODOVAR zu Gast nach dem Film: Langue étrangère | Tandem – in welcher Sprache träumst du?
Biografie DE
Josefa Heinsius. Ihre ersten Schauspielerfahrungen sammelte sie am Theater. Ihr Spielfilmdebut gibt Josefa Heinsius in der Rolle der Lena an der Seite von Lilith Grasmug (als Fanny) 2024 im Jugenddrama Langue étrangère von Claire Burger. Die europäische Koproduktion mit Chiara Mastroianni und Nina Hoss (als Lenas Mutter) wurde in den Hauptwettbewerb der 75. Berlinale aufgenommen.
Biografie FR
Josefa Heinsius est une actrice allemande. Elle connait ses premières expériences de comédienne au théâtre. En 2024, elle interprète son premier rôle au cinéma dans le drame Langue étrangère de Claire Burger, où elle joue le personnage de Lena au côté de Lilith Grasmug (qui joue Fanny). Cette production européenne avec Chiara Mastroianni et Nina Hoss (dans le rôle de Lena) est sélectionné en compétition officielle de la 75ème Berlinale.
Adam Bonitzer
(Post-Produzent, Sohn der Regisseurin, Ma vie, ma gueule)
Fr 01 | 20.15 | RO: KINO IM WALDHORN zu Gast nach dem Film: Ma vie, ma gueule | Mein Leben, mein Ding
So 03 | 20.00 | TÜ: KINO MUSEUM ALMODOVAR zu Gast nach dem Film: Ma vie, ma gueule | Mein Leben, mein Ding
Biografie DE
Adam Bonitzer ist ein französischer Regisseur. Er ist der Sohn der Regisseurin Sophie Fillière und des Regisseurs und Filmkritikers Pascal Bonitzer. Seine Schwester Agathe ist auch in der Filmbranche als Schauspielerin tätig. Mit ihr beendete er Ma vie, ma gueule, den letzten Film seiner Mutter, die vor dem Ende der Dreharbeiten verstarb.
Biografie FR
Adam Bonitzer est un réalisateur français. Il est le fils de la réalisatrice Sophie Fillière et du réalisateur et critique de cinéma Pascal Bonitzer. Sa sœur Agathe est aussi active dans le monde du cinéma en tant qu’actrice. Il termine le film Ma vie, ma gueule, le dernier film de sa mère, décédée avant la fin du tournage.
Fokus Afrika | Focus Afrique
Thierno Ibrahima Dia
(Journalist Africiné, Senegal- Frankreich - Diskussion Dahomey)
So 03 | 18.00 | TÜ: KINO ATELIER, präsentiert die Kurzfilme des Festival du Film Court Francophone (FFCF)
Biografie DE
Thierno Ibrahima Dia. Thierno Dia ist Kunstwissenschaftler und senegalesischer Journalist. Er unterrichtet seit 1999 vergleichende Filmwissenschaft (Universitäten Bordeaux Montaigne und Niamey). Er ist Chefredakteur des Africiné Magazine und Autor mehrerer Bücher, Artikel, Schulungen und Konferenzen. Thierno Dia war Jurymitglied bei mehreren Festivals: u.a. Cozes, Carthage, Toulouse, Dakar, Luxor. Er ist auch einer der Autoren des Buches Djibril Diop Mambéty ou le voyage de la Hyène, das von Simona Cella, Cinzia Quadrati und Alessandra Speciale koordiniert wurde, mit einem Vorwort des Filmemachers Martin Scorsese (2020). Er hat auch an dem Sammelband Regards sur les migrations. Mobilités africaines entre écrit et écran, unter der Leitung von Daniela Ricci und Véronique Corinus (2021), mitgewirkt.
Biografie FR
Thierno Ibrahima Dia est un universitaire, critique de cinéma et journaliste sénégalais. Il enseigne le cinéma comparé depuis 1999 (à l’Université Bordeaux Montaigne et à Niamey). Il est rédacteur en chef d’Africiné Magazine et l’auteur de nombreux livres, articles, formations et conférence. Thierno Dia participe en tant que membre du jury à de nombreux festivals parmi lesquels Cozes, Carthage, Toulouse, Dakar, Thierno Ibrahima Dia est un universitaire, critique de cinéma et journaliste sénégalais. Il enseigne le cinéma comparé depuis 1999 (à l’Université Bordeaux Montaigne et à Niamey). Il est rédacteur en chef d’Africiné Magazine et l’auteur de nombreux livres, articles, formations et conférence. Luxor. Il est l’auteur de l’ouvrage Djibril Diop Mambéty ou le voyage de la Hyène, avec la collaboration de Simona Cella, Cinzia Quadrati et Alessandra Speciale et une préface de Martin Scorcese (2020). Il participe aussi à la rédaction du recueil Regards sur les migrations. Mobilités africaines entre écrit et écran sous la direction de Daniela Ricci et de Véronique Corinus.
Inès de Castro
(Leiterin Lindenmuseum Stuttgart - Diskussion Dahomey)
Biografie DE
Inès de Castro ist eine argentinisch-deutsche Ethnologin und Altamerikanistin. Seit 2006 ist sie Kuratorin der ethnologischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim. Seit 2010 ist sie Direktorin des Linden-Museums in Stuttgart. Schwerpunkte ihrer Forschung sind die mesoamerikanische Archäologie und Ethnologie.
Biografie FR
Inès de Castro ist eine argentinisch-deutsche Ethnologin und Altamerikanistin. Seit 2006 ist sie Kuratorin der ethnologischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim. Seit 2010 ist sie Direktorin des Linden-Museums in Stuttgart. Schwerpunkte ihrer Forschung sind die mesoamerikanische Archäologie und Ethnologie.
Claudette Coulanges
(Autorin, Filmemacherin - Diskussion Haiti )
So 03 | 16.00 | TÜ: Stadtmuseum, Präsentation und Diskussion nach dem Film: Haiti – Des mots contre des balles | Haiti – Worte gegen Kugeln
Biografie DE
Claudette Coulanges ist eine haitianische Regisseurin. Sie hat Fotografie und Regie in Haiti und Kuba studiert. Nach Ihrem Abschluss ist sie nach Deutschland gezogen, um visuelle Kommunikation zu studieren. Im Jahr 2000 drehte sie ihren ersten abendfüllenden Spielfilm Chercher La Vie. Der Film zeigt den Kampf ums Überleben und das Bemühen zweier haitianischer Frauen, sich mit ihren Möglichkeiten über Wasser zu halten. Seit dem Erdbeben von 2010 ist Claudette Coulanges nach Haiti zurückgekehrt, um die lokale Organisation Haiti Projet Éducation (HPE) in einem Dorf in Aquin im Süden des Landes zu unterstützen.
Biografie FR
Claudette Coulanges est une réalisatrice haïtienne. Elle étudie la photographie et la réalisation à Haïti et à Cuba. Après son diplôme, elle arrive en Allemagne pour étudier la communication visuelle. En 2000, elle réalise son premier long-métrage, Chercher La Vie. Le film montre la lutte pour la survie et les efforts de deux femmes haïtiennes pour se maintenir à flot avec leurs moyens. Après le tremblement de terre de 2010, elle rentre à Haïti pour aider l’association locale Haiti Projet Éducation (HPE) dans le village d’Aquin au sud du pays.
Special: Nicolas Philibert
Nicolas Philibert
(Regisseur, Auf der Adamant, Averroès & Rosa Parks, Die Schreibmaschine und andere Scherereien)
Fr 01 | 17.15 | TÜ: KINO MUSEUM ARSENAL zu Gast nach dem Film: Averroès & Rosa Parks
Sa 02 | 17.45 | TÜ: KINO MUSEUM ARSENAL zu Gast nach dem Film: La Machine à écrire et autres sources de tracas | Die Schreibmaschine und andere Scherereien
So 03 | 10.30 | TÜ: KINO MUSEUM ARSENAL zu Gast nach dem Film: Sur l’Adamant | Auf der Adamant
Biografie DE
Nicolas Philibert ist ein französischer Filmemacher. Er hat Philosophie studiert und danach als Regieassistent für Réne Allio, Alain Tanner und Claude Goretta gearbeitet. Seit Ende der 70er-Jahre hat er bei zahlreichen Dokumentarfilmen, darunter einige Sportfilme, selbst Regie geführt, sowie La Ville Louvre (1990) und La Moindre des choses (1996). Sein Dokumentarfilm Être et avoir (2001) hat den Louis-Delluc-Preis und den César für den besten Schnitt gewonnen. Sein Film Sur l’Adamant (2022) hat den Goldenen Bären der Berlinale 2023 erhalten.
Biografie FR
Nicolas Philibert, né en 1951, est un réalisateur français. Il a étudié la philosophie et a ensuite travaillé comme assistant réalisateur pour Réne Allio, Alain Tanner et Claude Goretta. À partir de la fin des années 70, il réalise lui-même de nombreux documentaires, dont quelques films de sport, ainsi que La Ville Louvre (1990) et La Moindre des choses (1996). Son documentaire Être et avoir (2001) remporte le prix Louis-Delluc et le César du meilleur montage. Son film Sur l’Adamant (2022) reçoit l’Ours d’or de la Berlinale.
Linda de Zitter
(Co-Autorin der Filme von Nicolas Philibert, Psychologin)
So 03 | 10.30 | TÜ: KINO MUSEUM ARSENAL zu Gast nach dem Film: Sur l’Adamant | Auf der Adamant
Biografie DE
Linda de Zitter ist eine Psychologin und Psychoanalytikerin. Sie ist an der Realisierung von Nicolas Philliberts Tryptichon über die Welt der Psychiatrie beteiligt. Sie ist es, die dem Regisseur zum ersten Mal von L’Adamant erzählt, einer psychiatrischen Anstalt, die sich auf einem Hausboot mitten in Paris befindet.
Biografie FR
Linda de Zitter est une psychologue. Elle participe à la réalisation du tryptique de Nicolas Philibert sur le monde de la psychiatrie. C’est elle qui parle pour la première fois au réalisateur de L’Adamant, ce centre psychiatrique situé sur une péniche au milieu de Paris.
Hommage: Marcel Pagnol
Vincent Fernandel
(Enkel von Fernandel)
Di 05 | 15.30 | TÜ: KINO ATELIER zu Gast nach dem Film: La Femme du boulanger
Biografie DE
Vincent Fernandel. Der französische Regisseur, Theaterautor, Schauspiellehrer, Autor, Fotograf, Journalist und Fernsehkolumnist ist Enkel von Fernand Joseph Désiré Contandin, als Schauspieler und Sänger besser bekannt unter dem Namen Fernandel. Vincent Fernandel ist großer Kenner der Filme des Regisseurs Marcel Pagnol. Zwei davon – die Filme La Fille du puisatier und La Femme du boulanger – präsentiert er bei uns aus Anlass von Pagnols 50. Todestag.
Biografie FR
Vincent Fernandel est un réalisateur, dramaturge, professeur de théâtre, auteur, photographe, journaliste et éditorialiste. Il est aussi le petit-fils de Fernand Joseph Désiré Contandin, plus connu en tant qu’acteur et chanteur sous le nom de Fernandel. Vincent Fernandel est un fin connaisseur des films de Marcel Pagnol. Il viendra présenter deux films – La Fille du puisatier et La Femme du boulanger – à l’occasion des 50 ans de la mort de Pagnol.
Kurzfilme | Courts-métrages
Thierno Ibrahima Dia
(Journalist Africiné, Kurzfilme UN POING C'EST COURT, Vaulx-en-Velin )
So 03 | 18.00 | TÜ: KINO ATELIER, Präsentation der Kurzfilme des Festival du Film Court Francophone (FFCF)
Biogrgrafie DE
Thierno Dia ist Kunstwissenschaftler und senegalesischer Journalist. Er unterrichtet seit 1999 vergleichende Filmwissenschaft (Universitäten Bordeaux Montaigne und Niamey). Er ist Chefredakteur des Africiné Magazine und Autor mehrerer Bücher, Artikel, Schulungen und Konferenzen. Thierno Dia war Jurymitglied bei mehreren Festivals: u.a. Cozes, Carthage, Toulouse, Dakar, Luxor. Er ist auch einer der Autoren des Buches Djibril Diop Mambéty ou le voyage de la Hyène, das von Simona Cella, Cinzia Quadrati und Alessandra Speciale koordiniert wurde, mit einem Vorwort des Filmemachers Martin Scorsese (2020). Er hat auch an dem Sammelband Regards sur les migrations. Mobilités africaines entre écrit et écran, unter der Leitung von Daniela Ricci und Véronique Corinus (2021), mitgewirkt.
Biografie FR
Thierno Ibrahima Dia est un universitaire, critique de cinéma et journaliste sénégalais. Il enseigne le cinéma comparé depuis 1999 (à l’Université Bordeaux Montaigne et à Niamey). Il est rédacteur en chef d’Africiné Magazine et l’auteur de nombreux livres, articles, formations et conférence. Thierno Dia participe en tant que membre du jury à de nombreux festivals parmi lesquels Cozes, Carthage, Toulouse, Dakar, Luxor. Il est l’auteur de l’ouvrage Djibril Diop Mambéty ou le voyage de la Hyène, avec la collaboration de Simona Cella, Cinzia Quadrati et Alessandra Speciale et une préface de Martin Scorcese (2020). Il participe aussi à la rédaction du recueil Regards sur les migrations. Mobilités africaines entre écrit et écran sous la direction de Daniela Ricci et de Véronique Corinus.
Dorothee Martin
(Programm-Koordinatorin Atelier Ludwigsburg-Paris, Kurzfilme Atelier Ludwigsburg-Paris )
Fr 01 | 11.30 | TÜ: KINO ATELIER, Präsentation der Filme des Atelier Ludwigsburg-Paris
Biografie DE
Dorothee Martin studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Nach Ihrem Diplom 2010 arbeitete sie beim Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart und zuletzt viele Jahre bei der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Seit April 2023 ist sie als Programm-Koordinatorin beim Atelier Ludwigsburg-Paris tätig.
Biografie FR
Dorothée Martin a étudié les sciences culturelles et la pratique esthétique à l’université de Hildesheim. Après avoir obtenu son diplôme en 2010, elle travaille au Festival international du film d’animation de Stuttgart et, plus récemment, pendant de nombreuses années à la MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Depuis avril 2023, elle est coordinatrice de programme à l’Atelier Ludwigsburg-Paris.
Sonstige Gäste | Autres invité.e.s
Stéphane Goudet
(Künstlerischer Leiter Cinéma Méliès, Moderator)
Sa 02 | 17.45 | TÜ: KINO MUSEUM ARSENAL zu Gast nach dem Film: La Machine à écrire et autres sources de tracas | Die Schreibmaschine und andere Scherereien
Biografie DE
Stéphane Goudet ist ein französischer Filmkritiker und Akademiker. Er war als Kritiker an der Zeitschrift Positif beteiligt. Er ist außerdem Dozent für Filmwissenschaft an der Universität Paris I Panthéon-Sorbonne und Autor von Büchern über das Kino und insbesondere Jacques Tati. Seit Januar 2002 ist er künstlerischer Leiter des Kinos Le Méliès in Montreuil (Seine-Saint-Denis).
Biografie FR
Stéphane Goudet est un critique de cinéma et un universitaire français. Il a été critique pour le journal Positif. Il est professeur d’université en étude de cinéma à Paris I Panthéon Sorbonne et auteur d’ouvrages sur le septième art, notamment sur Jacques Tati. Depuis 2002, il est directeur artistique du cinéma « Le Méliès » à Montreuil en Seine-Saint-Denis.
Sarah Mallégol
(Regisseurin, Kumva, ce qui vient du silence)
Mo 04 | 18.00 | S: INSTITUT FRANÇAIS zu Gast nach dem Film: Kumva, ce qui vient du silence | Kumva – Was aus der Stille kommt
Biografie DE
Sarah Mallégol hat an der Universität Paris Denis Diderot Film studiert. Seit 2008 ist sie an mehreren Filmanalyse- und Regie-Workshops beteiligt, die sich an junge Leute richten, so wie Le Bal und Cinémathèque française. Ihr erster Langfilm Kumva, ce qui vient du silence (2023) wurde für mehrere internationale Filmfestivals ausgewählt, darunter Dok Leipzig und Boden International Film Festival. Für diesen Dokumentarfilm ist sie nach 30 Jahren in das Land ihrer Kindheit, Ruanda, zurückgekehrt.
Biografie FR
Sarah Mallégol étudie le cinéma à l’Université Paris Denis Diderot. À partir de 2008, elle participe à plusieurs ateliers d’analyse de films et de réalisation destinés aux jeunes, comme Le Bal et la Cinémathèque française. Son premier long-métrage Kumva, ce qui vient du silence (2023) est sélectionné pour plusieurs festivals internationaux de cinéma, dont Dok Leipzig et Boden International Film Festival. Pour ce documentaire, elle retourne dans le pays de son enfance, le Rwanda, 30 ans après l’avoir quitté.
Thomas Wieder
(Redaktion Internationales, Le Monde)
Di 05 | 19.00 | TÜ: WELTETHOSINSTITUT
Biografie DE
Thomas Wieder, geboren 1979, war von 2014 bis 2016 Chefredakteur und Leiter der Politikredaktion von Le Monde in Paris. Dann war er 8 Jahre Korrespondent für Le Monde in Berlin und leitet heute den Bereich International bei Le Monde. Er studierte an der École Normale Supérieure, machte 2001 seinen Abschluss an der Siences-Po Paris und ist seit 2002 „agrégé d’histoire“.
Biografie FR
Thomas Wieder, né en 1979, a été, entre 2014 et 2016, rédacteur en chef et directeur du service politique du journal Le Monde à Paris. Puis il a été pendant huit ans correspondant pour Le Monde à Berlin. Il dirige aujourd’hui le service international du journal. Il a étudié à l’École Normale Supérieure, a été diplômé de Siences-Po Paris en 2001 et est agrégé d’histoire depuis 2002.