S’il y a bien un endroit où, malgré le contexte social, ça déconne, c’est bien un collège de banlieue.
Hochmotiviert startet die junge, unerfahrene Samia an einem Collège in Saint-Denis ins neue Schuljahr, obwohl ihr gleich bei der ersten Konferenz der kollegiale Rat « Allez, sauve-toi, jeune CPE, tant qu’il en est encore temps » entgegenschallt. Schon immer habe sie in einer zone d’éducation prioritaire arbeiten wollen, erklärt sie ihren Kollegen. Hinter diesem vorgeschobe- nen Grund verbirgt sich jedoch ein privates Geheimnis, das sie mit Yanis, einem Schüler der 3e verbindet. Dieser ist ein wahres élément pertubateur und wird daher fast täglich in Samias Büro geschickt. Doch hinter Yanis‘ provozierendem Verhalten steckt nicht nur ein schwieriges familiäres Umfeld gepaart mit einer gewissen Lust- und Orientierungslosigkeit, sondern auch ein helles Köpfchen, das das System „Schule“ in Frage stellt.
Wie im echten (Schul-) Leben sind diese Hauptfiguren umgeben von unzähligen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die größtenteils in Saint-Denis leben und als Laiendarsteller vor Ort gecastet wurden. Da ist beispielsweise Samias Team der surveillants, die sich in ihrem oftmals harten Beruf gegenseitig durch le Simpson challenge bei Laune halten (Wer verhängt die schwachsinnigste Strafe?). Auch unter den Lehrkräften und Schüler*innen gibt es ein paar schräge Vögel wie den EPS- Lehrer, dem normale Schulsportarten einfach viel zu langweilig sind, oder Farid, der als notorischer Zuspätkommer die wildesten Geschichten zu seiner Entschuldigung erfindet.
All diesen wirklich liebenswerten Figuren – auch auf Seiten der Eltern – ist gemein, dass sie versuchen, strukturelle Benachteiligung zu überwinden und trotz aller Hindernisse nicht aufzugeben.
Die Regisseure Grand Corps Malade und Mehdi Idir, deren Film Patients wir im Schulkino 2017 zeigen konnten, sind echte Kenner der Szene: Beide sind in Saint-Denis aufgewachsen, und Drehort des Films ist das ehemalige Collège Idirs, dessen Biographie sich nach eigenen Aussagen auch darüber hinaus in der Rolle des Yanis widerspiegelt. Kein Wunder also, dass ihnen ein stimmiger, mitreißender, teils dokumentarische Züge aufweisender Film über ein turbulentes Schuljahr gelingt.
Themen: Banlieue, Schulleben mit CPE, pions etc., Herkunft, Identität, Bildung, Zukunft, Delinquenz, Prekariat, société multiculturelle
Spielfilm | Länge: 111 Min. | 10. bis 13. Klasse