April 1945: Deutschland liegt in Schutt und Asche. Sechs Jahre zuvor, als der Zweite Weltkrieg begann, wollte die Bevölkerung nichts vom Krieg wissen. Nun kämpfen die Soldaten bis zum bitteren Ende. Wie kam es zu diesem Meinungswandel in der Gesellschaft? Tagebucheinträge, Briefe und bisher unerforschte Quellen vermitteln einen Einblick in die vielschichtige Gedankenwelt der Menschen, die den Zweiten Weltkrieg durchlebt und durch ihr Handeln mitgeprägt haben.
Avril 1945 : l‘Allemagne est réduite en cendres. Six ans aupa-ravant, la majorité de la population accueillait avec euphorie l‘entrée du Reich dans la guerre. Toutefois, de nombreuses personnes étaient restées sceptiques et avaient exprimé, ne serait-ce que dans leurs journaux intimes et leurs lettres, mépris et inquiétude face à la politique belliciste des nazis. Le documen-taire de Jérôme Prieur off re un aperçu des perceptions diverses et variées d’hommes et de femmes qui ont vécu pendant la Seconde Guerre mondiale et qui l‘ont marquée par leurs actions.
Regie
Mit
Land
Jahr
Untertitel
Genre
Dauer
Programm
Wettbewerb
Kurzfilmprogramm
Wie hat Ihnen der Film gefallen? Bitte bewerten Sie ihn mit Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (schlecht)
Que pensez-vous du film?
1 = excellent – 6 = très mauvais
Wir verlosen unter allen Teilnehmern während der
Preisverleihung:
– 3 x 1 Sechserblock für die Französischen Filmtage 2021,
gültig in den Festivalkinos in Tübingen,
Rottenburg und Reutlingen.