Daphné ist im dritten Monat schwanger und verbringt die Ferien mit ihrem Lebensgefährten François auf dem Land. Er muss für einen Arbeitstermin verreisen und sie lernt François‘ Cousin Maxime kennen. Die beiden erzählen sich von ihren vergangenen und aktuellen Liebesgeschichten. In ihren Gesprächen zeigen sich Widersprüche des Liebens, die sich zwischen Vernunft und Gefühl, gesellschaftlichen Konventionen und individuellem Begehren auftun …
Les Choses qu’on dit, les choses qu’on fait ist »eine Ode an unsere Unbeständigkeit. In einer Zeit, in der wir ständig und streng dazu aufgerufen sind, konsequent zu sein, unsere Worte in Zusammenhang mit unseren Taten zu bringen, stelle ich mich auf die Seite der Zärtlichkeit und der Nachsicht und nicht auf die der Anklage.« Jean-Michel Comte
Daphné, enceinte de trois mois, passe des vacances à la campagne avec son compagnon François. Ce dernier doit s’absenter pour se rendre à un rendez-vous professionnel et Daphné fait la connaissance du cousin de François, Maxime. Les deux protagonistes se racontent leurs histoires d’amour passées et présentes. Leurs discussions montrent les contradictions de l’amour, qui oscillent entre raison et passion, conventions sociales et désir individuel…
Les choses qu’on dit, les choses qu’on fait est « une ode à notre inconstance. À une époque où nous sommes constamment, sévèrement, appelés à être cohérents, à mettre en rapport nos paroles et nos actes, je prends le parti de la douceur et de l’indulgence plutôt que celui de l’accusation. » Jean-Michel Comte
Regie
Mit
Land
Jahr
Untertitel
Genre
Dauer
Programm
Wettbewerb
Kurzfilmprogramm
Wie hat Ihnen der Film gefallen? Bitte bewerten Sie ihn mit Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (schlecht)
Que pensez-vous du film?
1 = excellent – 6 = très mauvais
Wir verlosen unter allen Teilnehmern während der
Preisverleihung:
– 3 x 1 Sechserblock für die Französischen Filmtage 2021,
gültig in den Festivalkinos in Tübingen,
Rottenburg und Reutlingen.