„Ruanda und wir – Rückblicke auf eine Reise nach Ruanda dreißig Jahre nach dem Völkermord“
18 Studierende der Universitäten Paris und Frankfurt/Oder sind im Juli 2023 nach Ruanda gereist, um die Spuren des Völkermords an den Tutsi zu erforschen. Diese Reise bildete den Abschluss eines Seminars, das sich mit der Shoah und dem Genozid an den Tutsi in Ruanda (1994) auseinandergesetzt hat, unter der Leitung von Fabien Théofilakis.
Dreißig Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi, bei dem in hundert Tagen mehr als eine Million Menschen getötet wurden, macht die Ausstellung auf die Besonderheiten dieses Ereignisses aufmerksam, indem sie zehn Tafeln präsentiert, auf denen die westlichen Studierenden ihre Überlegungen und Fragestellungen festgehalten haben und das, was diese in ihnen ausgelöst haben. Die Ausstellung wurde bilingual in deutscher und französischer Sprache konzipiert.
Im Rahmen der Reihe „RUANDA – 30 Jahre danach“ in Kooperation mit dem Centre Marc Bloch.
18 étudiants des universités de Paris et de Francfort-sur-l’Oder se sont rendus au Rwanda en juillet 2023 afin d’explorer les traces du génocide des Tutsi. Ce voyage a clôturé un séminaire consacré à la Shoah et au génocide des Tutsi au Rwanda (1994), sous la direction de Fabien Théofilakis.
Trente ans après le génocide perpétré contre les Tutsi, qui a fait plus d’un million de morts en cent jours, l’exposition attire l’attention sur la spécificité de cet événement en présentant dix panneaux sur lesquels les étudiants occidentaux ont consigné leurs réflexions et leurs questionnements, et ce qu’ils ont suscité en eux. L’exposition a été conçue de manière bilingue en allemand et en français.
Dans le cadre du cycle « RWANDA – 30 ans après » en coopération avec le Centre Marc Bloch.
2023
Wann?
- Bis FR 22.11.2024
- Mehr Infos siehe:
Webseite des IF
W0?
- Institut français
Schloßstr. 51
70174 Stuttgart