Im Gespräch mit Regisseur*innen und Expert*innen
Les Éblouis – Manipulation, Zwang und Extremismus in Sekten
Une révision – Zwischen Schubladendenken und verlorener Debattenkultur
Kuessipan & Je m’appelle humain – Das Leben autochthoner Völker heute
16 levers de soleil – Internationale Zusammenarbeit im Weltall
PARIS – kein Tag ohne dich – Kunststudentin oder Terroristin? – Ulrike Schaz und die RAF
Les Éblouis – Sur la manipulation, la pression et l’extrémisme au sein des sectes
Une révision – Conflits entre la pensée préfabriquée et la regrettée culture du débat
Kuessipan & Je m’appelle humain – Une plongée dans le quotidien des peuples autochtones actuels
16 levers de soleil – Sur une coopération internationale dans l’espace
PARIS – kein Tag ohne dich – Ulrike Schaz : étudiante en arts ou terroriste de la FAR ?
Thema: Manipulation, Zwang und Extremismus
am 05.11. Diskussion nach dem Film im ICFA
Film um 18:30 Uhr im Anschluss Diskussion
Im Anschluss an den Film werden Philipp Kohler, Referent für Weltanschauungsfragen bei der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Baden-Württemberg und Prof. Dr. Gunther Klosinski, Psychiater, über die Gefahr von Sekten diskutieren.
La projection sera suivie par un échange entre Philipp Kohler, référent pour les questions de visions du monde au Bureau pour les questions de visions du monde de l’Église évangélique du Bade-Wurtemberg, et Prof. Dr. Gunther Klosinski, psychiatre, sur les dérives sectaires.
Thema: Zwischen Schubladendenken und verlorener Debattenkultur
am 06.11. live mit FestivalTV
17:30 Uhr Live Diskussion – ONLINE!
Abgesagt
Ist es möglich, miteinander zu diskutieren, unterschiedliche Ansichten zu haben und sich trotzdem zu lieben? Darüber diskutiert SWR-Landessenderdirektorin Baden-Württemberg Stefanie Schneider mit der kanadischen Regisseurin und Drehbuchautorin Catherine Therrien über ihren Film Une révision.
Die Teilnahme an der Live-Diskussion ist im Chat möglich.
Est-il possible de débattre ensemble, d’avoir des points de vue différents et de s’aimer malgré tout ? Stefanie Schneider, directrice régionale de la radio d’Allemagne du sud-ouest (SWR), et Catherine Therrien, réalisatrice et scénariste canadienne, échangeront sur ce thème à l’issue de la projection de son film Une révision.
Il est possible de participer à la discussion dans le chat en direct.
4. November I 20:30 Uhr I Studio Museum Tübingen
5. November I 16 Uhr I Museum Kino 2 Tübingen

Thema: Das Leben autochthoner Völker heute
am 07.11. live mit FestivalTV
14 Uhr Live Diskussion – ONLINE!
Im Rahmen der Präsentation der Québec-Filme Kuessipan und Je m’appelle humain diskutiert Véronique Antomarchi, Geschichtswissenschaftlerin aus Paris und Inuit-Forscherin am CERLOM-Inalco-Institut (Centre d’étude et de recherche sur les littératures et les oralités du monde) über Diskriminierung, Ausgrenzung und Probleme der indigenen Bevölkerung in den Reservaten Québecs.
Die Teilnahme an der Live-Diskussion ist im Chat möglich.
Dans le cadre de la présentation des films québécois Kuessipan et Je m’appelle humain, seront présentes Véronique Antomarchi, chercheuse en histoire et spécialiste des Inuits au CERLOM de l’Inalco Paris (Centre d’étude et de recherche sur les littératures et les oralités du monde). Ensemble elles évoqueront la discrimination, la marginalisation et les problèmes rencontrés par les populations indigènes dans les réserves du Québec.
Il est possible de participer à la discussion dans le chat en direct.
4. November I 18 Uhr I Kino Atelier Tübingen
5. November I 15:45 Uhr I Kino Arsenal Tübingen
5. November I 18 Uhr I Kino Arsenal Tübingen
6. November I 18 Uhr I Kino Atelier Tübingen
Thema: Internationale Zusammenarbeit im Weltall
am 07.11. Diskussion nach dem Film im ICFA
Film um 16 Uhr – im Anschluss Diskussion
Bei der Diskussion dürfen wir den Astronauten Ernst Messerschmid und Kai-Uwe Schrogl, Chief Strategy Officer der European Space Agency in Paris, begrüßen. Messerschmid wird uns Einblicke aus seiner Zeit auf dem US Space-Shuttle im Weltraum geben, während Schrogl näher auf die Weltraumpolitik eingehen wird.
Lors de la discussion-débat, nous aurons le plaisir d’accueillir l’astronaute Ernst Messerschmid ainsi que Kai-Uwe Schrogl, directeur de la stratégie à l’Agence spatiale européenne à Paris. Messerschmid nous fera part de son expérience à bord de la navette spatiale américaine tandis que Schrogl abordera en détail les questions de politique spatiale.

Thema: Kunststudentin oder Terroristin? - Ulrike Schaz und die RAF
am 07.11. um 16 Uhr Film im Kino Atelier
18:30 Uhr Live Diskussion im Café Haag
Im Anschluss an den Dokumentarfilm Paris – kein Tag ohne Dich findet ein Gespräch zwischen der Regisseurin Ulrike Schaz und Student*innen sowie Mitarbeiter*innen der Französischen Filmtage statt.
À l’issue de la projection du film documentaire Paris – kein Tag ohne Dich suivra un échange entre la réalisatrice Ulrike Schaz et des étudiantes et étudiants ainsi que des membres de l’équipe du festival.
